Xuất bản thông tin

Báo cáo sự kiện

„Später Sieg der Diktaturen?“

của Daniela Backhaus

Eine Geschichtsstunde mit Prof. Dr. Klaus Schroeder

Am Morgen des 24. April 2013 kam Klaus Schroeder, Politikwissenschaftler und Leiter des Forschungsverbunds SED-Staat, für zwei Schulstunden ins Bremer Kippenberg Gymnasium. Dort stellte er seine Studie „Später Sieg der Diktaturen?“ nicht nur vor, sondern ging in die direkte Interaktion mit den Schülern und prüfte in der Diskussion beiläufig das Geschichtswissen der Schülerinnen und Schüler.

Xuất bản thông tin

Chia sẻ

Der Fokus lag bei Klaus Schroeder nicht nur auf der Präsentation der Studie, sondern auch auf der Wissensvermittlung und Überprüfung des Wissensstandes der Schüler, die im gleichen Alter wie die befragten Schüler aus der Studie waren. Hierbei bestätigte sich teilweise die Erkenntnis, dass die Schüler bei vielen Fragen verunsichert waren und ihnen oftmals nichts anders übrig blieb, als zu raten. Bei den Fragen, welches historische Ereignis am 17. Juni 1953 stattfand und was genau als der „deutsche Herbst“ bezeichnet wird, konnten nur sehr wenige der Schüler ohne Hilfestellung antworten.

Dabei profitierten die Schüler von vielen Hintergrundinformationen, die Schroeder während der Diskussion lieferte. Sehr interessiert und versiert zeigten sich die Schüler beim Thema Nationalsozialismus und Antisemitismus, womit ein weiteres Ergebnis der Studie bestätigt wurde, nämlich dass das Geschichtswissen über den Nationalsozialismus im Vergleich zu anderen Systemen am stärksten ausgeprägt ist. Durch direktes Nachfragen von Klaus Schroeder zeigte sich weiterhin, dass das vorhandene Geschichtswissen der Schüler zumeist durch eigenes Interesse entstanden ist und ein Wissen über den Geschichtsunterricht hinaus hauptsächlich aus Gesprächen mit den Eltern hervorgeht.

„Je höher das Wissen, desto höher ist die Ablehnung von Diktaturen.“ Auf dieses zentrale Ergebnis verwies Klaus Schroeder und regte die Schüler an, sich mehr mit zeithistorischen Themen auseinander zu setzen. Abschließend appellierte er an die Jugendlichen, die Augen offen zu halten, um bei zukünftigen Entscheidungen wie ihrer ersten Teilnahme an der Bundestagswahl mit Hintergrundwissen eine reflektierte Wahl treffen zu können.

Xuất bản thông tin

người liên lạc

Dr. Ralf Altenhof

Dr. Ralf Altenhof

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Bremen

ralf.altenhof@kas.de +49 421 163009-0 +49 421 163009-9
Logo "Perspektive Jung" der Konrad-Adenauer-Stiftung KAS, Benjamin Gaul

comment-portlet

Xuất bản thông tin

Được cung cấp bởi

Politisches Bildungsforum Bremen

Xuất bản thông tin

Về loạt bài này

Mỗi năm, Quỹ Konrad-Adenauer, các viện đào tạo, trung tâm đào tạo và văn phòng nước ngoài của mình cung cấp hàng nghìn sự kiện về các chủ đề khác nhau. Thông qua các cuộc hội thảo, sự kiện, hội nghị chuyên đề v.v… có chọn lọc, chúng tôi thông tin hiện tại và độc quyền cho quý vị thông qua www.kas.de. Tại đây, quý vị có thể tìm thấy bên cạnh những báo cáo tổng kết nội dung cả các tài liệu bổ sung như hình ảnh, bản bóc lời thuyết trình, video hoặc trích đoạn ghi âm.

Thông tin đặt hàng

erscheinungsort

Bremen Deutschland

Xuất bản thông tin