Xuất bản thông tin

KAS Bremen

Báo cáo sự kiện

„Alle wussten es“ – keiner konnte es nicht gewusst haben

của Ivo Woyzella

Exkursion mit Schülerinnen und Schülern zur KZ Gedenkstätte Neuengamme

Am 22. und 23. Januar 2025 begab sich die KAS Bremen mit einigen Schülerinnen und Schülern des Kippenberg Gymnasiums und der Wilhelm-Kaisen-Oberschule zur KZ Gedenkstätte Neuengamme.

Xuất bản thông tin

Chia sẻ

1938 wurde das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme als Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen errichtet. 1940 wurde es zu einem Hauptlager befördert und hatte bis zu seiner Befreiung am 3. Mai 1945 88 zugehörige Außenlager. Allein in Bremen befanden sich 10 davon. Besonders nennenswert war hierbei der U-Boot-Bunker Valentin. Die Stadt Hamburg nutzte das ehemalige KZ ab 1948 als Justizvollzugsanstalt. Erst seit 2005 fungiert die Fläche als Gedenkstätte für die Gräueltaten der Nationalsozialisten.
Im Januar 2025 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen erneut zwei Exkursionen mit Schülerinnen und Schülern des Kippenberg Gymnasiums und der Wilhelm-Kaisen-Oberschule. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Guides über das Gelände geführt und erhielten Informationen über die Geschichte des Lagers und der Insassen.
Zu Beginn der Führung wurden die Schülerinnen und Schüler über die Funktion und Geschichte des KZ informiert. Hauptsächlich wurden in Neuengamme Backsteine, zusätzlich wurden Waffen hergestellt, die zu Kriegszeiten knapp wurden. Dies erforderte eine enorme Arbeitskraft, welche die Nationalsozialisten nicht besaßen. Daher griffen sie politische Gegner, Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Beeinträchtigungen und sogenannte Asoziale auf und zwangen sie zu härtester Zwangsarbeit. Asoziale waren eine Sammelkategorie für Personen, die laut den Nazis im sozialen Abseits standen.
Die Konditionen der Zwangsarbeit waren katastrophal. Die Insassen leisteten sich tagtäglich einen Kampf mit Hunger, Schlafmangel, entsetzlicher Hygiene und härtester physischer Arbeit. Zudem wurden sie von den SS-Leuten schikaniert und mussten trotz Eiseskälte und glühender Hitze stundenlange Appelle überstehen. Besonders gut Ausgebildete bekamen die Möglichkeit, in den Backsteingebäuden zu arbeiten. Dies bedeutete besseren Schutz vor dem Wetter und ein wenig mehr Essen, jedoch blieben die Konditionen unmenschlich und bei Leistungsnachlass wurden diese Privilegien wieder entzogen, ergo wurden Insassen nur dann „bevorteilt“, wenn sie mehr ausgeschlachtet werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler erhielten zudem die Chance, limitierte Ausstellungsstücke zu betrachten. Hierbei handelte es sich um kolorierte Zeichnungen über tragische Geschichten von Verfolgten aus der NS-Zeit.
Insgesamt ließen rund 43000 Menschen ihr Leben in Neuengamme und dessen Außenlagern. Auf brutalste Art und Weise wurden sie durch Arbeit vernichtet. Gegen Ende der Führung wurde die Frage gestellt, ob die Anwohner und Anwohnerinnen des KZ von den Geschehnissen gewusst haben. Ein Schüler antwortete nüchtern: „Alle wussten es.“ Das Ausmaß des KZ war einfach zu groß, um es übersehen zu können. Es war Ignoranz, die die Leute wegschauen ließ.
Nach Abschluss der Führung begaben sich die Schülerinnen und Schüler zum Haus des Gedenkens und rundeten somit den Besuch der KZ Gedenkstätte ab. 
 

Xuất bản thông tin

người liên lạc

Dr. Ralf Altenhof

Dr. Ralf Altenhof

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Bremen

ralf.altenhof@kas.de +49 421 163009-0 +49 421 163009-9

comment-portlet

Xuất bản thông tin

Được cung cấp bởi

Politisches Bildungsforum Bremen

Xuất bản thông tin

Về loạt bài này

Mỗi năm, Quỹ Konrad-Adenauer, các viện đào tạo, trung tâm đào tạo và văn phòng nước ngoài của mình cung cấp hàng nghìn sự kiện về các chủ đề khác nhau. Thông qua các cuộc hội thảo, sự kiện, hội nghị chuyên đề v.v… có chọn lọc, chúng tôi thông tin hiện tại và độc quyền cho quý vị thông qua www.kas.de. Tại đây, quý vị có thể tìm thấy bên cạnh những báo cáo tổng kết nội dung cả các tài liệu bổ sung như hình ảnh, bản bóc lời thuyết trình, video hoặc trích đoạn ghi âm.

Xuất bản thông tin