Xuất bản thông tin

KAS Bremen

Báo cáo sự kiện

Ampel-Aus: Sarah Ryglewski und Kirsten Kappert-Gonther wollten lieber nicht mitdiskutieren

của Ivo Woyzella

Abendveranstaltung mit Thomas Röwekamp (CDU) und Dr. Volker Redder (FDP)

Am 20. November 2024 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zu einer Abendveranstaltung zum Thema Ampel-Aus ein. Thomas Röwekamp von der CDU und Volker Redder von der FDP analysierten die vergangenen Jahre und diskutierten durchaus kontrovers.

Xuất bản thông tin

Chia sẻ

Ralf Altenhof begrüßte das Publikum sowie die Referenten Thomas Röwekamp (CDU), Volker Redder (FDP) und den Moderator Martin Busch. Nach einer kurzen Vorstellung der Referenten führte Altenhof in das Thema der Veranstaltung ein. Er machte auf die aktuelle politische Lage aufmerksam und verwies auf den bewusst provokanten Titel der Veranstaltung, im ersten Fall („Fortschrittskoalition“) eine Selbstbezeichnung der Ampel; im zweiten Fall („schlechteste Regierung aller Zeiten“) eine Fremdbezeichnung, allerdings nicht nur von Oppositionspolitikern, sondern vor allem von vielen Medien. Schade, dass sowohl Sarah Ryglewski von der SPD als auch Kirsten Kappert-Gonther von den Grünen ihre Teilnahme an der Veranstaltung abgesagt hatten.

Redder, der als Vertreter der ehemaligen Ampelkoalition vor Ort war, betonte eingangs, dass auch unter der Ampelkoalition durchaus gute Maßnahmen und Hilfen auf den Weg gebracht wurden. Als Beispiel nannte er das Startchancenpaket, welches sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten erschließt. Doch er übte auch harte Kritik an der Koalition. Er behauptete, dass er von vornherein Bedenken bezüglich der Koalition hatte und deren Fähigkeit, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Durch den Bruch der Ampel sah er sich bestätigt.

Ähnlich argumentierte auch Röwekamp. Er beschrieb drei klare Probleme in Deutschland, die sich schon zu Zeiten der Union und ihrer Koalitionspartner entwickelt hatten, aber seither nicht stark genug bekämpft wurden. Diese waren das 2-Prozent-Ziel, die Migrationspolitik und zuletzt der Wohlstandsverlust in Deutschland unter der Ampel. Röwekamp wünschte sich für Deutschland eine Richtungsauseinandersetzung. Die Unterschiede – etwa zwischen Union und SPD – müssten wieder klarer herausgestellt werden.

Anschließend startete unter der Moderation von Busch die Podiumsdiskussion, die ein breites Spektrum an Themen behandelte. Das gescheiterte Heizungsgesetz, die Einreise von Fachkräften und die Schuldenbremse wurden allesamt analysiert und perspektivisch eingeordnet.

Im Anschluss daran war das Publikum an der Reihe. Es wurden Fragen zu den anstehenden Neuwahlen, Deutschlands Sicherheitspolitik, der Schuldenbremse und zum Fachkräftemangel gestellt. Aus der Diskussion ging hervor, dass sowohl Redder als auch Röwekamp das Problem in der Tatsache, dass Deutschland zu lange versucht hat, all seine Probleme durch Geld zu lösen, erkennen. Insbesondere Röwekamp argumentierte, dass es ein Umdenken braucht, und zwar parteiübergreifend.

Altenhof sagte abschließend, nach der Neuwahl am 23. Februar 2025 werde es am wichtigsten sein, tatsächlich eine stabile Regierung zu bilden. „Und die meisten werden hoffen, dass es zu einem Zweier-Bündnis reicht.“

Xuất bản thông tin

người liên lạc

Dr. Ralf Altenhof

Dr. Ralf Altenhof

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Bremen

ralf.altenhof@kas.de +49 421 163009-0 +49 421 163009-9

comment-portlet

Xuất bản thông tin

Được cung cấp bởi

Politisches Bildungsforum Bremen

Xuất bản thông tin

Về loạt bài này

Mỗi năm, Quỹ Konrad-Adenauer, các viện đào tạo, trung tâm đào tạo và văn phòng nước ngoài của mình cung cấp hàng nghìn sự kiện về các chủ đề khác nhau. Thông qua các cuộc hội thảo, sự kiện, hội nghị chuyên đề v.v… có chọn lọc, chúng tôi thông tin hiện tại và độc quyền cho quý vị thông qua www.kas.de. Tại đây, quý vị có thể tìm thấy bên cạnh những báo cáo tổng kết nội dung cả các tài liệu bổ sung như hình ảnh, bản bóc lời thuyết trình, video hoặc trích đoạn ghi âm.

Xuất bản thông tin