Am 25. September 2024 hat das Politische Bildungsforum Sachsen eine Veranstaltung im Lingnerschloss Dresden zum Thema der Arisierung durchgeführt.
Ronny Heine, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen, führte mit einer kurzen Eröffnungsrede in den Abend ein. Er stellte den vortragenden Referenten, Dr. Armin H. Flesch, vor und betonte die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit.
Dr. Armin H. Flesch, Autor und Journalist, führte mit einer Begriffsklärung des Wortes „Arisierung“ in seinen Vortrag ein. Darauf folgte ein kleines Gedankenexperiment, wobei die Zuschauer in die Rolle eines Antisemiten schlüpfen sollten. Dabei beschrieb er den Vorgang der Arisierung, vom „einfachen Rassismus“ bis zur „Rechtsform der Arisierung". Er zeigte die deutliche Arisierung in jeglichen Lebensbereichen der damaligen Juden auf und machte deutlich wie ihnen die Lebensexistenzen genommen wurden. Armin H. Flesch zeigte eindringlich auf, wie die Nazis jüdische Vermögenswerte beschlagnahmten und was nach 1945 mit diesen Werten geschah.
Mit akribischer Recherchearbeit beleuchtete er die Arisierungsgeschichte zweier bis heute existierende Firmen, die sich gegen eine Aufarbeitung ihrer Vergangenheit sträuben. Flesch verdeutlichte, wie nicht nur industrielle Unternehmen während der NS-Zeit vom jüdischen Eigentum profitierten, sondern auch die allgemeine Bevölkerung. Er zeigte anschauliche Bilder von Auktionen, bei denen jüdischer Hausrat versteigert wurde – von Möbeln bis hin zu persönlicher Kleidung. Die dabei erzielten Gewinne wurden akribisch in Listen festgehalten.
Er zeigte auf, wie sich das nationalsozialisitsche Regime, als der Raub jüdischer Vermögenswerte kein Geld mehr einbrachte, auch den menschlichen Körpern zuwandte. Flesch zeigte, dass sogar Haare jüdischer Männer und Frauen zu Filz oder Perücken verarbeitet wurden und das Zahngold ermordeter KZ-Gefangener eingeschmolzen und von der Reichsbank zur Waffenfinanzierung genutzt wurde. „Auf diese Weise profitierte jeder davon“, beschrieb Flesch das schreckliche Ausmaß. Er sprach von „Produktionsstraßen“, die auf Kosten jüdischen Besitzes, Leibes und Lebens entstanden.
Zum Ende seines Vortrags richtete Flesch eine persönliche Frage an das Publikum: „Könnte es sein, dass Sie heute noch etwas besitzen, das einst jüdisches Eigentum war? Vielleicht ein Schmuckstück, ein Möbelstück oder Porzellan aus der Zeit?“ Diese Frage regte zum Nachdenken an.
Được cung cấp bởi
Politisches Bildungsforum Sachsen
Về loạt bài này
Mỗi năm, Quỹ Konrad-Adenauer, các viện đào tạo, trung tâm đào tạo và văn phòng nước ngoài của mình cung cấp hàng nghìn sự kiện về các chủ đề khác nhau. Thông qua các cuộc hội thảo, sự kiện, hội nghị chuyên đề v.v… có chọn lọc, chúng tôi thông tin hiện tại và độc quyền cho quý vị thông qua www.kas.de. Tại đây, quý vị có thể tìm thấy bên cạnh những báo cáo tổng kết nội dung cả các tài liệu bổ sung như hình ảnh, bản bóc lời thuyết trình, video hoặc trích đoạn ghi âm.