Xuất bản thông tin

KAS Bremen
Báo cáo sự kiện

DOKULIVE: Der Élysée-Vertrag – Ein „Jahrhundert-Vertrag“?

DOKULIVE mit Ingo Espenschied

Am 5. März 2025 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Schulveranstaltung zum Thema „Der Élysée-Vertrag“ mit dem Multimedia-Spezialisten und Experten für deutsch-französische Beziehungen Ingo Espenschied. Dafür wurden Schulklassen der St.-Johannis-Schule und des Alten Gymnasiums Bremen in das Kino „CITY 46“ eingeladen, um eine historische Dokumentation, verbunden mit einem Live-Kommentar, miterleben zu können.

Xuất bản thông tin

Chia sẻ

Anlässlich des 60. Jahrestag des „Élysée-Vertrages“ im Jahre 2023 wurde den Schülerinnen und Schülern am 5. März 2025 eine historische Dokumentation inklusive Live-Kommentar von Ingo Espenschied präsentiert. Zu Beginn der Veranstaltung stellte er sich als Politikwissenschaftler und Experte zu den Themen Europa, Demokratie und deutsch-französische Beziehungen vor.


Espenschied begann mit einer kurzen Einleitung zum Thema deutsch-französisches Verhältnis. Eine gute transnationale Verbindung führe zu einem stabileren Europa. Für dieses Thema sei auch der historische Kontext relevant, weshalb Espenschied bereits mit der Zeit von Karl dem Großen begann. Er erklärte den Begriff der Erbfeindschaft und stellte klar, dass der Hass zwischen Deutschen und Franzosen erst seit dem 18. Jahrhundert von deutscher Seite bzw. dem 19. Jahrhundert von französischer Seite existierte. Diese gegenseitige Abneigung auf nationaler Ebene sollte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts anhalten. Zudem stellte Ingo Espenschied die relevanten Persönlichkeiten der damaligen Zeit vor.


Der ständige Kampf um die Vorherrschaft in Europa führte zu mehreren großen Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich. Erst in den 1950er Jahren entstand auf französischer Seite auf Initiative von Robert Schuman die Idee eines geeinten Europas. Durch die Montanunion wurde ein Vorgänger der Europäischen Union gegründet. Auch der Streit um die Zugehörigkeit des Saarlands wurde beigelegt. Damit begann die Aussöhnung zwischen den verfeindeten Nachbarländern.


Konrad Adenauer, geboren im Jahr 1876, wurde 1917 zum bis dahin jüngsten Oberbürgermeister der Stadt Köln ernannt. Bis zu seiner Absetzung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 hielt er dieses Amt inne. Als erster Bundeskanzler der neugegründeten BRD war er der wichtigste Akteur auf deutscher Seite und zentrale Figur bei der Aussöhnung mit dem französischen Staat.


Als Nachfolger Schumans stand Charles de Gaulle der Bundesrepublik und Schumans Ideen deutlich kritischer gegenüber, unter anderem, weil er im Ersten Weltkrieg in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten war und im Zweiten Weltkrieg den französischen Widerstand anführte. Dennoch begab er sich für seinen ersten Staatsbesuch in die BRD. Der Élysée-Vertrag ist seit seiner Entstehung das wohl wichtigste Dokument für die deutsch-französischen Beziehungen. Er schreibt das halbjährlich stattfindende Treffen zwischen den jeweiligen Regierungschefs und deren wichtigsten Ministern vor. Dabei beraten sie sich gegenseitig zu den wichtigsten außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitischen Fragen. Er wird als „Jahrhundertvertrag“ bezeichnet, denn der Élysée-Vertrag beendete eine über ein Jahrhundert währende Feindschaft zwischen dem deutschen und dem französischen Staat. Auch spätere Regierungschefs wie z. B. Konrad Adenauers Nachfolger Ludwig Erhard hielten sich an den Élysée-Vertrag, obwohl eine Abneigung gegenüber Charles de Gaulle bestand.


Schülerinnen und Schüler stellten Ingo Espenschied zum Ende noch Fragen. So kam die Frage auf, was denn die Meinung Charles de Gaulles zu Europa geändert hätte. Gründe dafür seien Pragmatismus, die Möglichkeit Westdeutschland als Juniorpartner zu gewinnen, sowie Zugeständnisse, da er sich nicht mehr in der Rolle der Opposition befunden habe, argumentierte Espenschied.

Wie wichtig der Vertrag ist, könne man an den im Oktober 2022 entstandenen Spannungen erkennen, als das geplante Treffen zwischen Olaf Scholz und Emmanuel Macron erstmals in seiner 60-jährigen Geschichte ausfiel. Espenschied schloss die Veranstaltung mit den Worten „Nur wenn Deutschland und Frankreich zusammenarbeiten, haben Deutschland und Europa eine Zukunft.“ 
 

Autor: Nils Bölscher

Xuất bản thông tin

Liên hệ Dr. Ralf Altenhof
Dr. Ralf Altenhof
Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Bremen
ralf.altenhof@kas.de +49 421 163009-0

comment-portlet

Xuất bản thông tin

Được cung cấp bởi

Politisches Bildungsforum Bremen

Xuất bản thông tin

Về loạt bài này

Mỗi năm, Quỹ Konrad-Adenauer, các viện đào tạo, trung tâm đào tạo và văn phòng nước ngoài của mình cung cấp hàng nghìn sự kiện về các chủ đề khác nhau. Thông qua các cuộc hội thảo, sự kiện, hội nghị chuyên đề v.v… có chọn lọc, chúng tôi thông tin hiện tại và độc quyền cho quý vị thông qua www.kas.de. Tại đây, quý vị có thể tìm thấy bên cạnh những báo cáo tổng kết nội dung cả các tài liệu bổ sung như hình ảnh, bản bóc lời thuyết trình, video hoặc trích đoạn ghi âm.

Xuất bản thông tin