Xuất bản thông tin

Đóng góp vào sinh hoạt

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt / Eindrücke von der Fuladaer Tagung 13. Februar 2024

70 Lehrerinnen und Lehrer entdeckten neue kreative Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens, ermöglicht etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Strategien gegen die Aktivitäten von Extremisten wurden erläutert: Mit welchen digitalen Methoden beeinflussen Extremisten junge Menschen? Wie können Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen?

Xuất bản thông tin

Katharina Böhmer widmete sich der "dunklen Seite des Netzes". Sie schilderte zu dem Thema Cybermobbing, Erwachsene erführen häufig eben nicht, was Jugendliche kommunizieren: „1,8 Millionen Schüler in Deutschland sind bereits betroffen.“ Extremisten strebten die Zerstörung der demokratischen Grundordnung an und hießen Gewalt gut. Zum Thema Extremismus belegte sie die Aussage, 50 Prozent der Jugendlichen hätten im Netz bereits bewussten Kontakt zu Links – oder Rechtsextremisten oder Islamisten unterhalten. Fake News – so Frau Böhmer - orientieren sich häufig an bereits bekannten Fakten und fügen neue Inhalte hinzu: „Reißerische Formulierungen zielen auf Emotionen und erzwingen damit eine Reaktion: Teilen, liken, kommunizieren“.

 

Joscha Falck, beruflich tätig an der „Schnittstelle von digitaler Transformation und Schulentwicklung“, erläuterte, wie „Generative KI-Systeme“ Texte, Bild und Ton mit Hilfe von „Prompts“ erzeugen: „KI erzeugt Wahrscheinlichkeiten, nicht Wahrheiten. KI-Systeme halluzinieren manchmal, weil ihnen die Daten fehlen. Das wird aber immer besser.“ Er erläuterte Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Erstellung eines Lückentextes , eines Multiple-Choice-Tests, eines Textes mit unterschiedlichen Niveaustufen (Alter, Schulform, einfache Sprache), eines Textes , geschrieben aus unterschiedlichen Perspektiven – etwa begeisterter Teilnehmer erster Bahnfahrt Nürnberg-Fürth), eines Rollenspiels, eines individuellen Austausches mit einer historischen Person – etwa Martin Luther) und stellte Prompt-Engineering als Schlüsselkompetenz vor.

μερίδιο

Xuất bản thông tin

người liên lạc

Dr. Thomas Ehlen

Dr

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Hessen

thomas.ehlen@kas.de +49 611 157598-0 +49 611 157598-19

comment-portlet

Xuất bản thông tin

được cung cấp bởi

Politisches Bildungsforum Hessen

Xuất bản thông tin

về loạt bài này

Mỗi năm, Quỹ Konrad-Adenauer, các viện đào tạo, trung tâm đào tạo và văn phòng nước ngoài của mình cung cấp hàng nghìn sự kiện về các chủ đề khác nhau. Thông qua các cuộc hội thảo, sự kiện, hội nghị chuyên đề v.v… có chọn lọc, chúng tôi thông tin hiện tại và độc quyền cho quý vị thông qua www.kas.de. Tại đây, quý vị có thể tìm thấy bên cạnh những báo cáo tổng kết nội dung cả các tài liệu bổ sung như hình ảnh, bản bóc lời thuyết trình, video hoặc trích đoạn ghi âm.