Online-Seminar
Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025
in Kooperation mit der Klett MEX.
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Seminar
Mit Mut und Eloquenz nach vorn!
Rhetorik Aufbauseminar
Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen
Seminar
„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!
Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs
Event
Demokratie - Wir müssen reden ...
4. Lange Nacht der Politik
Kooperationsveranstaltung mit der VHS Düsseldorf, EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf sowie den Stadtbüchereien Düsseldorf
Vortrag
Bonner Rede 2025
Im Fokus: Art. 24 GG
Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?
Diskussion
Wirtschaft – Wohlstand – Wohnen
Ordnungspolitische Lösungsansätze für Zielkonflikte des Bauens und Wohnens
Welche ordnungspolitischen Instrumente benötigen wir, um die Zielkonflikte des Bauens zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe zu mildern?
Gespräch
Dorfliebe in Simmerath
Politik persönlich nehmen
Wir machen mit unserer Tour Station in der Gaststätte "Zum Juppy" in Simmerath.
Seminar
ausgebuchtPersönliche Kommunikation punktet!
Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kommunikation!
Online-Seminar
Social Media intensiv! Aufbauworkshop
2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundkenntnisse in Social-Media besitzen.
Diskussion
Von der Last der Vergangenheit und den Herausforderungen der Zukunft.
Eine Bestandsaufnahme der deutsch-polnischen Beziehungen
Diskussion
„Angriffe von allen Seiten – Wie verteidigen wir unsere Demokratie“
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe
Weltweit stehen die freiheitlichen Demokratien unter Druck. Auch in Deutschland wachsen die Zweifel an unserer politischen Ordnung, sie wird immer offener von Extremisten bedroht. Deshalb muss unsere Demokratie wehrhaft sein. Darüber möchten wir reden.
Gespräch
Dorfliebe in Balve
Politik persönlich nehmen
Wir machen mit unserer Tour Station im Gasthof König-Fabry in Balve.
Diskussion
Standort Deutschland – Wie erneuern wir unsere Wirtschaftskraft?
"Neusser Stadtgespräch" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe
Der Motor der deutschen Wirtschaft stottert. Das muss sich wieder ändern. Vieles hängt von der Wirtschaftskraft unseres Landes ab: Ob es um die Sicherung guter Arbeits- und Ausbildungsplätze geht, die Verlässlichkeit unserer Sozialsysteme und die Zukunftschancen kommender Generationen.
Workshop
ausgebuchtBlick über den Tellerrand: Eine Gesamtstrategie für mein Ratsmandat
Kommunal Aktiv Sein
Kommunal Aktiv Sein (KAS) heißt eine Veranstaltungsreihe des Politischen Bildungsforums Nordrhein-Westfalen zur Kommunalwahl im Herbst 2025. Sie stellen sich zur Wahl? Wir unterstützen Sie bei Ihrem gesellschaftlichen Engagement. Melden Sie sich gerne zu einem Angebot an!
Vortrag
ausgebuchtGeopolitische Verwerfungen: Vor welchen Herausforderungen steht Deutschland?
"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB
Wir diskutieren in Düren mit Dr. Christoph Heusgen und Thomas Rachel MdB über die Herausforderungen für Deutschland und über mögliche Lösungswege
Gespräch
Dorfliebe in Aldenhoven
Politik persönlich nehmen
Wir machen mit unserer Tour Station in der Gaststätte Köbgens in Aldenhoven/Dürboslar.
Vortrag
Bürokratieabbau als Motor der Wirtschaft - Perspektiven für Deutschland
"Franz-Meyers-Forum" unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings MdB
Wir diskutieren in Mönchengladbach mit dem renommierten Ökonom und Experten Prof. Dr. Justus Haucap und dem Mönchengladbacher Bundestagsabgeordneten Dr. Günter Krings über den Bürokratieabbau in der Wirtschaft und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.