Alle Publikationen - Sicherheit – Innovation – Demokratie
Asset-Herausgeber
Alle Publikationen
Asset-Herausgeber
IMAGO / Xinhua
Zwei Jahre Bürgerkrieg im Sudan
Die neuesten Entwicklungen in der Krisenregion
Ende März berichteten sudanesische Medien, dass der Präsidentenpalast in der sudanesischen Hauptstadt Khartum von den sudanesischen Streitkräften (SAF) zurückerobert wurde. Der Palast, der auch als Regierungssitz dient, war wie andere Teile der Hauptstadt seit April 2023 von den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) besetzt. Die Rückeroberung stellt für die sudanesische Armee einen wichtigen Meilenstein im anhaltenden Konflikt dar. Auch mehrere Ministeriumsgebäude und ein großer Teil der Hauptstadt befinden sich wieder unter militärischer Kontrolle der SAF. Ein Ende des Krieges ist jedoch noch nicht absehbar, da die RSF-Rebellen noch immer mehrere strategisch wichtige Gebiete des Landes kontrollieren und in anderen Regionen weitergekämpft wird. Vor allem im westlichen Darfur gehen die Kämpfe unvermindert weiter. Ein Ende des Krieges ist in weiter Ferne, da auch die verschiedenen politischen Initiativen im In- und Ausland erfolglos bleiben. In der Zwischenzeit leidet die sudanesische Bevölkerung unter einer der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit.
Steffen Krüger
27. März 2025
Länderberichte
IMAGO / Bernhard Herrmann
Finnlands Reaktion auf hybride Bedrohungen in der Ostsee
Resilienz durch ganzheitliche Sicherheit?
Als Reaktion auf die Invasion der Ukraine durch russische Truppen trat Finnland – nach Jahrzehnten der militärischen Neutralität – der NATO bei. Finnland, das sich eine mehr als 1300 km lange Landgrenze mit Russland teilt, ist hybrider Bedrohung besonders ausgesetzt. Die jüngste nationale Risikoeinschätzung der finnischen Regierung betont die Gefahr hybrider Angriffe, die Finnlands Sicherheitslage herausfordern könnten. Hybride Bedrohungen sind vielfältig und reichen von Cyberangriffen und Desinformation bis hin zu instrumentalisierter Migration oder Sabotageakten gegen kritische Infrastruktur, wie der Beschädigung von Unterseekabeln.
Lavinia Klarhoefer, Christine Leuchtenmüller
27. März 2025
Länderberichte
IMAGO / Xinhua
Einigkeit im Chaos
Koreanisches Parlament beschließt Rentenreform
Die koreanische Nationalversammlung hat am 20. März 2025 eine Rentenreform verabschiedet. Die historische Entscheidung, die von beiden großen Parteien trotz heftiger politischer Auseinandersetzung getroffen wurde, leitet nach 18 Jahren ein neues Kapitel für das Rentensystem ein. Sie stellt, trotz bleibender Herausforderungen, die Weichen für Lösungsansätze angesichts einer ernsthaften demographischen Entwicklung. Vor allem bildet sie einen bemerkenswerten Gegensatz zu der enormen Polarisierung, die das Erscheinen der koreanischen Politik im Übrigen prägt und zur aktuellen Krise führte.
Thomas Yoshimura, Yu-Jin Song
25. März 2025
Länderberichte
Nipu / Adobe Stock
Perspektive Trump 2.0
Eine neue Ära der transatlantischen Beziehungen
Die aktuell zweite Amtszeit Trumps ändert die transatlantischen Beziehungen grundlegend. Dieser Sammelband untersucht die geopolitischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Folgen für Europa und Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die Neuausrichtung der US-Außenpolitik, der verstärkte Fokus auf den Indopazifik sowie die Konsequenzen für Handel, Verteidigung und Technologie: Welche Herausforderungen entstehen und wie sollte Deutschland jetzt antworten?
Caroline Kanter, Dr. Peter Fischer-Bollin, Evelyn Gaiser, Ferdinand Alexander Gehringer
21. März 2025
Einzeltitel
Voter Fluidity in the 2024 National Elections
The report focuses on two key dynamics that were influential in the 2024 elections, voter fluidity and voter abstention. The report provides a brief methodological note and examines voter trajectories and voter abstention.
20. März 2025
Einzeltitel
Eine Frontlinie mit dem Dschihadismus: Der Kampf im Norden Benins und Togos
Der diskrete Aufstieg des Dschihadismus im Norden Benins und Togos: Eine langsame, aber unerbittliche Bedrohung, die die lokale Stabilität und Regierungsführung herausfordert
Diese Studie analysiert die schrittweise Expansion dschihadistischer Gruppen im Norden Benins und Togos und untersucht dabei ihre Strategien, die sozioökonomischen Auswirkungen und die Wirksamkeit der staatlichen Reaktionen.
19. März 2025
Einzeltitel
Privatfoto / Vasilis Kougionis
Waldbrände in Griechenland 2024
Herausforderungen, Probleme und internationale Hilfe
Das Jahr 2024 in Griechenland war von zahlreichen und verheerenden Waldbränden geprägt. Diese Saison stellte erneut eine erhebliche Belastung für den griechischen Bevölkerungs- und Zivilschutz sowie die Feuerwehren dar. Die Schäden für die Umwelt waren hoch, wenngleich festzustellen ist, dass deutlich weniger Fläche als im Vorjahr verbrannt ist. Die Maßnahmen der Regierung zur Früherkennung von Bränden, der Ausstattung Feuerwehren, der Verringerung von Brandlasten sowie die harten Strafen für Brandstifter scheinen eine Wirkung zu zeigen. In diesem Bericht werden die Hauptursachen und Auswirkungen der Brände in Griechenland analysiert, die Zahlen mit dem Jahr 2023 verglichen, die Strukturen des Katastrophenschutzes benannt sowie internationale Hilfe und deren Verbesserungsmöglichkeiten dargestellt.
Marian Wendt
18. März 2025
Länderberichte
Julian Tucker (KAS Regionalprojekt Nordische Länder)
Wahlen in Grönland
Ein klares Signal Richtung Unabhängigkeit
Die Grönländer haben ein neues Parlament gewählt. Deutliche Wahlsiegerin ist die liberale Demokraatit-Partei (Demokraten) mit ihrem Vorsitzenden Jens-Frederik Nielsen. Die Demokraten setzten sich überraschend klar gegen die derzeitig amtierende linksgerichtete Koalitionsregierung von Siumut (Vorwärts) und Inuit Ataqatigiit (Gemeinschaft der Inuit) durch. Nielsens Partei verfolgt eine konservative Steuerpolitik, gilt als wirtschaftsliberal und möchte die Unabhängigkeit von Dänemark in einem langfristig angelegten und geordneten Prozess erreichen. Zweitstärkste Kraft im Parlament wurde die nationalistisch-populistische Protestpartei Naleraq (Orientierungspunkt). Als einzige Partei forderte sie im Wahlkampf einen raschen Austritt aus dem dänischen Königreich und eine Annäherung an die USA. Die anstehenden Koalitionsverhandlungen könnten sich angesichts der außenpolitischen Verwerfungen schwierig gestalten. Nielson, ehemaliger Minister für Industrie und Mineralien, kündigte an, mit allen Parteien sprechen zu wollen. Für eine stabile Regierung spräche ein breit angelegtes Bündnis aus Inuit Ataqatigiit, der Partei des bisherigen Ministerpräsidenten Múte B. Egede und eventuell mit der Siumut-Partei.
Larissa Stünkel, Christine Leuchtenmüller
18. März 2025
Länderberichte
KI-geniert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
KI-Robotik als Wettbewerbsvorteil
Mit intelligenten Maschinen an die Spitze
KI-gesteuerte Roboter sind ein zentraler Wettbewerbsfaktor in der globalen Wirtschaft. Deutschland ist in diesem Bereich gut aufgestellt, muss aber seine Kompetenzen deutlich ausbauen, um im geoökonomischen Wettlauf vorne mitwirken zu können. Dies erfordert eine vereinfachte Regulierung, Standards, erweiterte Reallabore, einen starken EU-Binnenmarkt, Datenzugang, Energiesicherheit, mehr Wissenstransfer von der Forschung in den Markt und Investitionen auslösende Anreize und öffentliche Akzeptanz.
Dr. Christian Hübner
18. März 2025
Analysen und Argumente
IMAGO / Scanpix
Zerbrochenes Bündnis in Estland
Der Zusammenbruch der Koalitionsregierung
Am 10. März 2025 kündigte der estnische Ministerpräsident, Kristen Michal, die Umbildung der estnischen Koalition an, indem er die "Sozialdemokratische Partei" (SDE) aus der Koalitionsregierung entließ. Nach dieser Entscheidung haben die "Reformpartei" und "Estland200" mit 52 von 101 Sitzen im Riigikogu (Parlament) nur eine knappe Mehrheit.