Gesellschaftspolitische Schriftenreihe
Interviews und interne Dokumente machen Entscheidungsprozesse nachvollziehbar, die ansonsten vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Überlegungen zur Reform von Strategien und Abläufen bürokratischer Politik runden die Untersuchung ab und geben praxisorientierte Hinweise für eine effizientere Demokratieförderung und Entwicklungspolitik.
Zur Autorin
Maria Elisabeth Rotter war von 2002 bis 2007 Stipendiatin der Studienförderung und von 2008 bis 2010 Stipendiatin der Promotionsförderung. Ihre Arbeit wurde 2011 an der Technischen Universität Chemnitz als Dissertation angenommen.1 Einleitung | 21 |
1.1 Forschungsansatz | 22 |
1.2 Forschungsstand | 25 |
1.2.1 Bürokratische Politik | 25 |
1.2.2 Vergleichende Bürokratieforschung | 27 |
1.2.3 Forschung zur Demokratieförderung | 28 |
1.3 Forschungsfrage und Forschungsinteresse | 30 |
1.4 Untersuchungsmethode | 30 |
1.4.1 Fallstudien | 31 |
1.4.2 Auswahl der Fälle | 32 |
1.4.3 Experteninterviews und Inhaltsanalyse | 36 |
1.4.4 Methodische Herausforderungen | 38 |
1.5 Anmerkungen zur Begriffsverwendung | 39 |
1.6 Aufbau der Arbeit | 44 |
2 Theoretische Grundlagen | 47 |
2.1 Akteure und Spielregeln | 47 |
2.1.1 Bürokratische Akteure | 47 |
2.1.2 Ressourcen und Spielregeln | 50 |
2.2 Interessen bürokratischer Akteure | 51 |
2.2.1 Organisationsinteressen | 51 |
2.2.2 Persönliche und innenpolitische Interessen | 55 |
2.3 Auswirkungen bürokratischer Politik auf den Politikprozess | 57 |
2.3.1 Initiativphase: Bürokratisches Agendasetting | 58 |
2.3.2 Verhandlungsphase: Strategische Interaktion | 60 |
2.3.3 Implementierungsphase: Bürokratischer Drift | 62 |
3 Bürokratie und Demokratieförderung in den USA | 65 |
3.1 Grundlegende Prinzipien der amerikanischen Bürokratie | 65 |
3.2 Koordinierungsstrukturen in der amerikanischen Demokratieförderung | 69 |
3.3 Logik amerikanischer Demokratieförderung | 73 |
3.4 Institutionelle Entwicklung der Demokratieförderung | 75 |
3.4.1 Institutionalisierung der Entwicklungshilfe nach 1945 | 76 |
3.4.2 Institutionalisierung der Demokratieförderung unter Carter (1977-1981) und Reagan (1981-1989) | 76 |
3.4.3 Strategische und institutionelle Neuausrichtung unter Bush sen. (1989-1993) und Clinton (1993-2001) | 79 |
3.4.4 Stärkere Programmkoordination unter Bush jr. (2001-2009) | 90 |
3.5 Institutionelle Konfliktlinien | 98 |
3.5.1 Inhaltliche Ausrichtung und Organisationskultur | 99 |
3.5.2 Koordinierung und Autonomie | 101 |
3.5.3 Karrieregruppen und persönliche Erfahrungen | 105 |
4 Bürokratie und Demokratieförderung in Deutschland im Vergleich | 107 |
4.1 Grundlegende Prinzipien der deutschen Bürokratie | 107 |
4.2 Strukturen und Verfahrensweisen in der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik. | 110 |
4.3 Logik der deutschen Demokratieförderung | 120 |
4.4 Institutionelle Entwicklungen | 122 |
4.4.1 Beginn der EZ und Demokratieförderung | 122 |
4.4.2 Sektorale und regionale Neuausrichtung (1988-1992) | 126 |
4.4.3 Neue Konzepte, Programme und Prozesse (1992-1996) | 130 |
4.4.4 Inhaltliche und institutionelle Schwerpunktsetzung der EZ (seit 2000) | 132 |
4.5 Institutionelle Konfliktlinien | 134 |
4.5.1 Koordinierung und Autonomie | 134 |
4.5.2 Inhaltliche Ausrichtung | 138 |
4.6 Institutionelle Rahmenbedingungen im Vergleich | 142 |
4.6.1 Ansätze und Institutionen | 142 |
4.6.2 Entwicklung der Strukturen | 143 |
4.6.3 Bürokratische Konfliktlinien in der Demokratieförderung | 144 |
4.6.4 Einflusschancen in den Phasen des politischen Prozesses | 144 |
5 Fallbeispiel 1: U.S.-amerikanische Demokratieförderung in Polen 1989-2000 | 147 |
5.1 Bürokratisches Agendasetting | 147 |
5.1.1 Gesetz zur Unterstützung der osteuropäischen Demokratie (SEED) (1989) | 148 |
5.1.2 Umgestaltung des Polish-American Enterprise Fund (1991-1996) | 151 |
5.1.3 Auflösung des Polish-American Enterprise Fund (1998) | 153 |
5.2 Strategische Interaktion | 157 |
5.2.1 Unterstützung der polnischen Oppositionsbewegung (1981-1989) und politische Unterstützung der Demokratisierung Polens (1989) | 157 |
5.2.2 Gründung des Polish-American Enterprise Fund (1989) | 162 |
5.2.3 Ausgestaltung des Gesetzes zur Unterstützung der osteuropäischen Demokratie | 163 |
5.2.4 Gründung des Citizen Democracy Corps (1990) | 172 |
5.2.5 Verstärkte Rechtsstaats- und Demokratieförderung in Polen (1994) | 173 |
5.2.6 Ende des SEED-Programms (1996-2000) | 176 |
5.3 Bürokratischer Drift | 179 |
5.3.1 Rechtsstaatsprogramm | 179 |
5.3.2 Pipelines und andere Budgetprobleme | 181 |
5.3.3 Änderungen der Programmausrichtung | 183 |
5.4 Zusammenfassung | 188 |
6 Fallbeispiel 2: Amerikanische Demokratieförderung in der Ukraine 1991-2008 | 191 |
6.1 Bürokratisches Agendasetting | 191 |
6.1.1 Democratic Pluralism Initiatives (1992) | 191 |
6.1.2 Partnership for Freedom (1997) | 194 |
6.1.3 Priorisierung der Ukraine (1997-2002) | 198 |
6.1.4 Unterstützung demokratischer Präsidentschaftswahlen in der Ukraine (2003-2004) | 202 |
6.2 Strategische Interaktion | 206 |
6.2.1 Anerkennung der ukrainischen Unabhängigkeit (1991) | 206 |
6.2.2 Humanitäre und technische Hilfe (1991) | 207 |
6.2.3 FREEDOM Support Act (1992) | 210 |
6.2.4 Umfangreiches Hilfspaket für die Neuen Unabhängigen Staaten (1993) | 213 |
6.2.5 Grundsatzfragen des bilateralen Programms (1993-1994) | 216 |
6.2.6 Wirksamkeit der Programme (1995-1996) | 219 |
6.2.7 Koordinatorenposten für die Neuen Unabhängigen Staaten (1994-1996) | 223 |
6.2.8 Ende der Programme (2003-2008) | 225 |
6.3 Bürokratischer Drift | 228 |
6.3.1 Autonomie der Außenstellen und Informationsaustausch mit der Zentrale | 228 |
6.3.2 Koordinierungsprozesse vor Ort | 230 |
6.3.3 Allokation und Verwendung von Geldern | 231 |
6.3.4 Neuausrichtung der Programme | 234 |
6.4 Zusammenfassung | 236 |
7 Fallbeispiel 3: Deutsche Demokratieförderung in Polen 1989-2004 | 239 |
7.1 Bürokratisches Agendasetting | 239 |
7.1.1 Überführung des TRANSFORM-Programms ins BMZ (1998) | 239 |
7.1.2 Gründe für fehlendes inhaltliches Agendasetting | 241 |
7.2 Strategische Interaktion | 242 |
7.2.1 Bilaterales Hilfsprogramm (1989) | 243 |
7.2.2 Abgrenzung der Aktivitäten und Entstehung des TRANSFORM-Programms (1992/1993) | 248 |
7.2.3 Institutionalisierung der Koordinierung (1992/1993) | 252 |
7.2.4 Ausgestaltung des Programms in Polen (1989-1995) | 260 |
7.2.5 Personalentsendung an die Botschaft (1992/1993) | 264 |
7.2.6 Konzentration und Neuausrichtung des TRANSFORM-Programms (1996-1998) | 265 |
7.2.7 Ende der Förderung (1998-2004) | 270 |
7.3 Bürokratischer Drift | 274 |
7.3.1 Verhältnis zwischen Zentralen und Außenstellen | 274 |
7.3.2 Rolle der Botschaft als Akteur und Koordinierungsstelle | 275 |
7.3.3 Neuzuschnitt von Programmen und Haushaltstiteln | 278 |
7.3.4 Pipelines | 281 |
7.4 Zusammenfassung | 283 |
8 Fallbeispiel 4: Deutsche Demokratieförderung in der Ukraine 1991-2008 | 287 |
8.1 Bürokratisches Agendasetting | 287 |
8.1.1 Beginn des bilateralen Programms in der Ukraine (1991-1993) | 287 |
8.1.2 Formalisierung der Zusammenarbeit mit der Ukraine (1992-1996) | 289 |
8.1.3 Finanzielle Zusammenarbeit mit der Ukraine (1996) | 292 |
8.1.4 Bundeskanzlerinitiative zur Unterstützung des Reformprozesses (1996) | 297 |
8.1.5 Vertiefte deutsch-ukrainische Rechtspartnerschaft (1998) | 299 |
8.1.6 Hospitantenprogramm des Auswärtigen Amtes (2005/2007) | 300 |
8.2 Strategische Interaktion | 303 |
8.2.1 TRANSFORM-Programm (1993/1994) | 303 |
8.2.2 Ausgestaltung des Programms in der Ukraine (1994-1996) | 305 |
8.2.3 Schwerpunktverschiebung von TRANSFORM (1996/1997) | 308 |
8.2.4 Bedeutung der Ukraine (2000-2004) | 310 |
8.2.5 TRANSFORM-Nachfolgeprogramm (2005) | 313 |
8.3 Bürokratischer Drift | 315 |
8.3.1 Verhandlungen zwischen Zentrale und Außenstelle | 316 |
8.3.2 Verhandlungen über Einfluss vor Ort | 317 |
8.3.3 Programmatische Anpassung und Fortentwicklung | 321 |
8.3.4 Mittelverwendung und Mittelabfluss | 324 |
8.4 Zusammenfassung | 325 |
9 Schlussfolgerungen und Ausblick | 329 |
9.1 Vergleich der Fallstudien | 329 |
9.2 Übergeordnete Schlussfolgerungen | 333 |
9.2.1 Faktoren für die Existenz bürokratischer Politik | 334 |
9.2.2 Ablauf bürokratischer Politik | 334 |
9.2.3 Faktoren für den Erfolg bürokratischer Politik | 336 |
9.2.4 Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung des theoretischen Ansatzes | 337 |
9.3 Reformüberlegungen für die politische Praxis | 338 |
9.4 Weitere Forschungsfragen und Ausblick | 344 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 347 |
Monographien | 347 |
关于这个系列
Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.
Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.
订购信息
Bitte bestellen Sie die Bücher der Reihe über den Buchhandel oder direkt beim Verlag.