资产发布器

讲座

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen aus polnischer Sicht

Dritte Geschichtslecture 2019

Veranstaltung in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Dominik Geppert

资产发布器

详细信息

Arkadiusz Stempin Arkadiusz Stempin
Arkadiusz Stempin
Vor 80 Jahren, am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall Deutschlands auf Polen. Das Schicksal Polens während des Krieges mit Vertreibungen, Mordaktionen, Versklavung, aber auch mit dem Widerstand seiner „Heimat-Armee“, ist vielen Deutschen kaum bekannt.

In Polen wiederum reichen die dunklen Schatten dieses Krieges bis in die heutige Zeit und die aktuelle Politik hinein. So gibt es Initiativen, die von Deutschland hohe Kriegsreparationen einfordern wollen. Zudem wird ein Streit um die nationale Geschichtserzählung über diese Zeit geführt, der sich unter anderem im Konflikt um das Weltkriegsmuseum in Gdańsk/Danzig niederschlägt. Die Parlamentswahl in Polen am 13. Oktober ist auch diesbezüglich eine Richtungsentscheidung.

Über diese Zusammenhänge wollen wir in unserer dritten Geschichtslecture zu den historischen Jahrestagen 2019 nachdenken und debattieren.

Herzliche Einladung!

Prof. Dr. Dominik Geppert, Historisches Institut der Universität Potsdam, Lehrstuhl für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts

Stephan Raabe, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für Brandenburg

资产发布器

添加到日历

会场

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 1.14, 14469 Potsdam

音箱

  • Prof. Dr. Arkadiusz Stempin
    • Europäische Józef Tischner Hochschule Krakau
  • Prof. Dr. Dominik Geppert
    • Universität Potsdam

Publikation

Der Zweite Weltkrieg in der polnischen Geschichtskultur: Dokumentation der Potsdamer Geschichtslecture vom 22. Oktober 2019
现在读
接触

Stephan Georg Raabe

Stephan Georg Raabe bild

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Brandenburg

Stephan.Raabe@kas.de +49 331 748876-0 +49 331 748876-15

资产发布器

资产发布器

伙伴

Universität Potsdam