活动情况介绍
In einer Gesellschaft leben Bürger mit verschiedenen Interessen zusammen. Möglichst alle Interessen zu berücksichtigen und dennoch Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls zu treffen, ist die Aufgabe der Politik in einer Demokratie, die den Schülern in diesem Planspiel nähergebracht werden sollte. Dass diese Aufgabe oft nicht einfach ist, betonte Robert Hein bei der Eröffnung seines Planspiels. Nach einer Einführung durch den Tagungsleiter Andreas Bösche erklärte Hein den Schülern die grundlegenden Prinzipien der Demokratie, wie die Gewaltenteilung oder den Föderalismus.
Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle eines Bürgers der fiktiven Stadt Wattenburg schlüpfen. Vom Bankkaufmann über die Architektin bis hin zum Bauern mit eigenem Weiher waren viele Berufsgruppen vertreten. Durch die Aneignung einer dieser Rollen und die darauf folgende Zuordnung in Parteien lernten die Schülerinnen und Schüler Demokratie im Alltag kennen. In einem spannenden Wahlkampf stellten sich daraufhin Vertreter aus den Fraktionen zur Bürgermeisterwahl. Mit den unterschiedlichen Forderungen, wie der Legalisierung von Cannabis oder der Privatisierung des maroden Schwimmbads, versuchten die Kandidaten ihre Wähler von sich zu überzeugen.
Nach der Wahl diskutierten die einzelnen Fraktionen „hinter verschlossenen Türen“ über die anstehenden Entscheidungen, die hohe Bedeutung für die hoch verschuldete und überdies noch vom demographischen Wandel überdurchschnittlich stark betroffene Kommune Wattenburg haben. Dabei mussten sich die verschiedenen Ratsfraktionen nicht nur über ihre inhaltlichen Forderungen, sondern auch über ihre Möglichkeiten, Einfluss auf die Geschäftsordnung zu nehmen, klar werden.
Bei der anschließenden Ratssitzung hatte der Bürgermeister die Aufgabe, die im Vorfeld gestellten Anträge zu verlesen und zu kommentieren und gleichzeitig stets auf die Einhaltung der Geschäftsordnung zu achten. Bevor es zu einer Abstimmung über die einzelnen Anträge kommen konnte, diskutierten die einzelnen Parteien energisch. Oftmals überlagerten persönliche und beruflich bedingte Interessen die Diskussion. Deutlich wurde hier, wie rasch sich die Schüler in ihre Rollen einfanden.
Bei dem realitätsnahen Planspiel durfte auch die „vierte Gewalt“ in Gestalt der Presse nicht fehlen: Journalistengruppen, bestehend aus vier bis fünf Schülern, führten schon während der Fraktionssitzungen Interviews und kommentierten die anschließende Ratssitzung, bei der echte Moderatorenfähigkeiten gefragt waren.
Am Ende des Planspiels fiel das Fazit der Schüler und auch der Lehrer fast durchweg positiv aus. Die Schüler hatten großen Spaß bei den teils emotional geführten Diskussionen, die doch im Einklang mit den Prinzipien einer demokratischen Streitkultur ausgetragen wurden. Auch Robert Hein zeigte sich zufrieden: „Einige Schüler haben durch das Planspiel die Einsicht gewonnen, warum politische Entscheidungen manchmal länger dauern, weil die verschiedenen Argumente erst gegeneinander abgewogen werden müssen. Auch die Problematik der persönlichen Befangenheit wurde interessiert erarbeitet.“
关于这个系列
德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。