资产发布器

KAS Bremen

活动情况介绍

„Alle wussten es“ – keiner konnte es nicht gewusst haben

Ivo Woyzella

Exkursion mit Schülerinnen und Schülern zur KZ Gedenkstätte Neuengamme

Am 22. und 23. Januar 2025 begab sich die KAS Bremen mit einigen Schülerinnen und Schülern des Kippenberg Gymnasiums und der Wilhelm-Kaisen-Oberschule zur KZ Gedenkstätte Neuengamme.

资产发布器

1938 wurde das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme als Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen errichtet. 1940 wurde es zu einem Hauptlager befördert und hatte bis zu seiner Befreiung am 3. Mai 1945 88 zugehörige Außenlager. Allein in Bremen befanden sich 10 davon. Besonders nennenswert war hierbei der U-Boot-Bunker Valentin. Die Stadt Hamburg nutzte das ehemalige KZ ab 1948 als Justizvollzugsanstalt. Erst seit 2005 fungiert die Fläche als Gedenkstätte für die Gräueltaten der Nationalsozialisten.
Im Januar 2025 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen erneut zwei Exkursionen mit Schülerinnen und Schülern des Kippenberg Gymnasiums und der Wilhelm-Kaisen-Oberschule. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Guides über das Gelände geführt und erhielten Informationen über die Geschichte des Lagers und der Insassen.
Zu Beginn der Führung wurden die Schülerinnen und Schüler über die Funktion und Geschichte des KZ informiert. Hauptsächlich wurden in Neuengamme Backsteine, zusätzlich wurden Waffen hergestellt, die zu Kriegszeiten knapp wurden. Dies erforderte eine enorme Arbeitskraft, welche die Nationalsozialisten nicht besaßen. Daher griffen sie politische Gegner, Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Beeinträchtigungen und sogenannte Asoziale auf und zwangen sie zu härtester Zwangsarbeit. Asoziale waren eine Sammelkategorie für Personen, die laut den Nazis im sozialen Abseits standen.
Die Konditionen der Zwangsarbeit waren katastrophal. Die Insassen leisteten sich tagtäglich einen Kampf mit Hunger, Schlafmangel, entsetzlicher Hygiene und härtester physischer Arbeit. Zudem wurden sie von den SS-Leuten schikaniert und mussten trotz Eiseskälte und glühender Hitze stundenlange Appelle überstehen. Besonders gut Ausgebildete bekamen die Möglichkeit, in den Backsteingebäuden zu arbeiten. Dies bedeutete besseren Schutz vor dem Wetter und ein wenig mehr Essen, jedoch blieben die Konditionen unmenschlich und bei Leistungsnachlass wurden diese Privilegien wieder entzogen, ergo wurden Insassen nur dann „bevorteilt“, wenn sie mehr ausgeschlachtet werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler erhielten zudem die Chance, limitierte Ausstellungsstücke zu betrachten. Hierbei handelte es sich um kolorierte Zeichnungen über tragische Geschichten von Verfolgten aus der NS-Zeit.
Insgesamt ließen rund 43000 Menschen ihr Leben in Neuengamme und dessen Außenlagern. Auf brutalste Art und Weise wurden sie durch Arbeit vernichtet. Gegen Ende der Führung wurde die Frage gestellt, ob die Anwohner und Anwohnerinnen des KZ von den Geschehnissen gewusst haben. Ein Schüler antwortete nüchtern: „Alle wussten es.“ Das Ausmaß des KZ war einfach zu groß, um es übersehen zu können. Es war Ignoranz, die die Leute wegschauen ließ.
Nach Abschluss der Führung begaben sich die Schülerinnen und Schüler zum Haus des Gedenkens und rundeten somit den Besuch der KZ Gedenkstätte ab. 
 

资产发布器

联系人

Dr. Ralf Altenhof

Dr. Ralf Altenhof

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Bremen

ralf.altenhof@kas.de +49 421 163009-0 +49 421 163009-9

comment-portlet

资产发布器

资产发布器

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

资产发布器