资产发布器

Juliane Liebers

活动情况介绍

Botschaften der Freiheit

Prof. Dr. Michael Braun

Hans Pleschinski empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wer eine Botschaft hat, soll Hemingway gesagt haben, solle zur Post gehen. Hans Pleschinski sieht das offenbar anders. Mit seinen Botschaften von einer anderen, positiv besetzten europäischen und deutschen Geschichte bedankte er sich am Freitagabend, dem 5. November, für den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert hieß den Preisträger in der Berliner Akademie der Stiftung als heiter aufgeklärten Europäer willkommen, der in seinen Romanen und Übersetzungen „Geschichte verlebendige“.

资产发布器

Nahezu neunzig Gäste waren, mitsamt der neu zusammengesetzten Jury des Literaturpreises, zur Feierstunde gekommen. Was eine Erleichterung und hohe Freude für Hans Pleschinski war, wie er in seiner Dankrede bekannte. Denn dreimal musste die geplante Feier seit Juni 2020 dann doch aufgrund der Pandemielage vertagt werden.

Für Pleschinski, der in den späten 1950er und 1960er Jahren nahe des „Todesstreifens“ in Niedersachsen aufwuchs, war diese deutsch-deutsche Grenze erzählte Geschichte. Hier habe er seine „fraglose Vision“ eines Zusammenschlusses der europäischen Länder „in Harmonie und großer Eintracht“ entwickelt und seinen Romanen anvertraut: in entscheidender Weise dem 1985 erschienenen „Roman zur See“ „Brabant“, der eine multinationale Kulturgesellschaft auf Meerfahrt in die Neue Welt schickt.

In Abgrenzung von negativer Identitätspolitik plädierte Hans Pleschinski dafür, vom positiven Erbe der deutschen Geschichte zu erzählen: „dass neben der englischen Magna Charta die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 einer der ältesten Verfassungstexte ist und die segensreiche Gewaltenteilung beförderte, dass das Amt des amerikanischen Vizepräsidenten vom Amt des Reichserzkanzlers in Mainz angeregt wurde“ und dass wir dem Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, einem Briefpartner von Leibniz, das „erste europäische Museum verdanken“.

Welche politische Botschaft aus Pleschinskis Werken spreche, führte die schleswig-holsteinische Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturministerin Karin Prien aus. In ihrer Laudatio würdigte sie Hans Pleschinskis Romane als „europäisches Gespräch“, das auf Kulturoptimismus statt Revisionismus setze und ein Kompass in unserer wertebeschleunigten Zeit sei. Von seinem Vater, der nach 1945 als Flüchtling nach Niedersachsen gekommen und dort Schmied geworden sei, habe er den Mut zu einer konservativ-liberalen Bürgerlichkeit. Dabei sei es nicht widersprüchlich, einen "gerechten Staat und humane Gesetzgebung“ zu wollen und zugleich die „Freiheit, Diskurse anzutreiben, Horizonte zu erweitern und Anstöße für die Zukunftsgestaltung zu geben“.

Eine musikalische Botschaft schließlich kam von Hans Lüdemann. Der ehemalige Stipendiat des Else-Heiliger-Fonds der KAS spielte als Premiere am Flügel seine Komposition „Tiefblau: Törn 1 und 2“, eine Hommage an Pleschinskis „Roman zur See“.

资产发布器

联系人

Prof. Dr. Michael Braun

Prof. Dr

Referent Literatur

michael.braun@kas.de +49 30 26996-2544

comment-portlet

资产发布器

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。