Eingeladen war dazu Andreas Steier MdB, der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Künstliche Intelligenz, der aus der Arbeit der Enquetekommission berichtete. Die strategische Ausrichtung der Arbeit der Stiftung skizzierte Dr. Peter Fischer-Bollin, stellvertretender Hauptabteilungsleiter Europäische und Internationale Zusammenarbeit. Michael Winzer, Leiter des Stiftungsbüros in Peking blickte auf die Maßnahmen des vergangenen Jahres zurück und gab einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Des Weiteren widmete sich die Tagung der besonderen Situation in Hainan und in Südchina. Beispielhaft für die chinesische Förderpolitik wurde der High Tech Park in Haikou von Frau Nanxi Liu aus Haikou vorgestellt. Martin Fleischer, deutscher Generalkonsul in Kanton, schilderte seine Eindrücke vom Stand der Entwicklung und den Perspektiven der Region südliches China und insbesondere Hainan und Professor Dr. Jennifer Lin von der City University of Hongkong verglich die Innovationsstrategien in verschiedenen Provinzen des südlichen China und der Greater Bay Area.
Den Abschluss bildete anlässlich des 70. Jubiläums des Grundgesetzes (GG) ein Vortrag von Professor Dr. Hans-Joerg Dietsche, Justiziariat der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Honorarprofessor an der Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld, über die Zusammenhänge zwischen dem Grundgesetz und der Sozialen Marktwirtschaft, bei beiden definiert der Staat einen Ordnungsrahmen, innerhalb dessen sich die Bürger frei entwickeln können.
Die jeweiligen Vorträge wurden aus dem Kreis der Altstipendiaten kommentiert. So eroerterten Dr. Weiping Mei, Chief Innovation Officer Asia bei tesa in Suzhou. und Dr. Jiyou Jia, Professor an der Peking Universität, die chinesische Innovationsstrategie, während Rechtsanwalt Dr. Changfeng Tu aus seiner Sicht auf 70 Jahre Grundgesetz blickte.
Als Fazit bleibt zu betonen, dass ein kontinuierlicher Austausch mit den Altstipendiatinnen und Altstipendiaten in China die Basis für eine erfolgreiche Arbeit vor Ort und auch im Sinne des programmatischen Auftrags der Konrad-Adenauer-Stiftung ist.