Издател на активи

Събития

Издател на активи

Днес

IV

2025

Fabelland

Mit Ines Geipel im Gespräch im Rahmen von LEVliest (in Kooperation mit dem Arbeitskreis Literatur e.V.)

IV

2025

Können wir noch richtig streiten?

Reihe: Quo vadis Demokratie

IV

2025

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

IV

2025

Deutschland gemeinsam denken – Impulse für ein neues Miteinander

Lesung, Impulse und Gespräch

Издател на активи

Скоро
На място
Доклади

Издател на активи

Онлайн семинар

Wohin steuert Österreich?

Politische Weichenstellungen 2025

Nach einer langen und schwierigen Regierungsbildung in Österreich ist klar - es wird keine FPÖ geführte Bundesregierung geben. Was sind die Aufgaben und welche Lehren sind zu ziehen? Ein digitales Mittagsgespräch mit Sebastian Enskat.

Дискусия

Die Rückkehr des Terrors?

Wie uns der Dschihadismus herausfordert

Der dschihadistische Terror ist zurück. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mobilisiert sich weltweit eine neue Gewaltbewegung, die sich in westlichen Gesellschaften schnell auszubreiten droht – nach dem Angriff gab es 2024 in Europa bereits mehr versuchte Anschläge als im gesamten Jahr zuvor.

Доклад

изчерпан брой места

Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Yedidia Toledano (Jerusalem)

Barbara-Zürner Oberschule Velten

Дискусия

Ambiguitäten - die verwundbaren Entdecker

Veranstaltung 3 aus der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der KAS in Kooperation mit der BBAW

Излъчване на живо

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Von Dialogbotschaftern und Motzbuden – Wie stärken wir unsere freiheitliche Demokratie?

Es zeigt sich auf der Straße, am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein oder auch zu Hause. Extreme Haltungen und Meinungen sind oft schwer in einem konstruktiven Dialog. Wie entsteht wieder ein Dialog, der von gegenseitigem Respekt getragen wird? Gleichzeitig stark und offenen zu sein, haben wir dies verlernt? Welches Handwerkszeug brauchen wir, um resilient zu sein? Wir freuen uns in unserem Feierabend-Talk für Familien am 7. April 2025 Mo Asumang als Gesprächspartnerin gewonnen zu haben. Mit Moderatorin Andrea Ludwig wird sie über ihre Arbeit als Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Dozentin, Künstlerin und Filmproduzentin sprechen und zeigen, wie es ihr über den Dialog-Botschafter:Innen Workshop gelingt Menschen zu stärken und zu zeigen, dass stark und gleichzeitig offen zu sein kein Widerspruch ist. Mit Dialog, Mut und Haltung kann jeder Einzelne die wehrhafte Demokratie unterstützen.

Форум

forum digital: Elektronische ID und Wallet

Wer bin ich und wo ist meine Brieftasche?

Eine elektronische Identifikation (eID) und eine elektronische Brieftasche (Wallet) sind wichtige Bausteine für das Gelingen der Verwaltungsdigitalisierung. Wir diskutieren den aktuellen Stand der Umsetzung und die notwendigen Schritte zur Implementierung.

Доклад

Sicherheit geht vor

Ziele der polnischen Europapolitik

Доклад

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

Разговор

Wohnen und Leben in ländlichen Regionen - Dorfliebe im Saarland ... Fitten

Gespräch mit Frank Wagner MdL und Marcus Hoffeld, OB Merzig | Fitten, Braustübel, Beginn 19.00 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei

Разговор

10.04.2025 - Meine Flucht aus der DDR - Zeitzeugengespräch in Neubrandenburg

Schulveranstaltung

  • 1/16

Издател на активи

Demokratie on Tour

Der Demokratie-Bus zu Besuch in Wetzlar

Der Demokratie-Bus machte Halt an der Goetheschule in Wetzlar, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Demokratie und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten näherzubringen. An verschiedenen Stationen und Workshops konnten die Jugendlichen ihr Wissen testen und über aktuelle politische Themen diskutieren, denn informierte junge Menschen sind die Basis für die Zukunft der Demokratie.

Sonderzug nach Moskau?

Die deutsche Russlandpolitik und der Krieg gegen die Ukraine

Erfolgte in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Zweigstelle Oldenburg

Erinnern, Verstehen, Begegnen – Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt

Beim Besuch im Jüdischen Museum setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Frankfurt auseinander. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Formen des Antisemitismus.

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

Erfolgte in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg  

IPS-Seminar „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands“

Seminar für Internationale Parlamentsstipendiaten des Deutschen Bundestages

Im Rahmen des IPS-Programms organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden vom 01. bis 04. April ein Seminar, das sich mit dem Thema „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands – Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen“ auseinandersetzte. An vier Tagen wurde durch ein vielfältiges Programm die politische und gesellschaftliche Lage vor allem in Ostdeutschland beleuchtet.

Kathrin Menzel

Trockenen Fußes – das Wasser im Blick

Die Freie und Hansestadt Hamburg

Zwischen Fleeten, Speicherstadt und Elbphilharmonie erkundet der Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Stadt, die ebenso durch ihre Geschichte wie durch ihre Wasserwege geprägt ist. Die Reise folgt den Spuren von Mission und Handel, Bürgersinn und politischer Kultur – von der Hammaburg über das hanseatische Erbe bis hin zur Elbphilharmonie und aktuellen Herausforderungen der Demokratie. Hamburg zeigt sich dabei als lebendiges Mündungsdelta – aus Geschichte, Architektur, Musik und Engagement.

CDU/CSU Bundestagsfraktion, Michael Wittig

Frauen in Big Tech – Zukunft gestalten in der digitalen Welt!

Girls' Day 2025 im Deutschen Bundestag – organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Zum Girls' Day 2025 luden die Konrad-Adenauer-Stiftung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion rund 70 junge Frauen nach Berlin ein. Auf dem Programm standen persönliche Einblicke von führenden Frauen aus Big Tech, politische Gespräche mit Abgeordneten – und eine klare Botschaft: Frauen sollen Frauen fördern.

Ein Tapir, Erdbeermarmelade und die Empathie-Schulung

Ein Gespräch mit dem Schauspieler Ulrich Matthes.

Edgar Nemschok/KAS

„Politik kann vieles, wenn sie nur will“

Die Zukunft des deutschen und europäischen Asylrechts

In Kooperation mit dem Konstanzer Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht wurden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am 31. März in Berlin neue Lösungsansätze zur Ausgestaltung eines verantwortungsvollen, humanen und krisenfesten Schutzsystems für Menschen auf der Flucht diskutiert.

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Der renommierte Historiker Dr. Hubertus Knabe ist in seinem Vortrag auf sein Buch "Tag der Befreiung" eingegangen und bot eine kritische Perspektive auf die unmittelbare Nachkriegszeit und den Einmarsch der Roten Armee.

  • 1/854

Издател на активи