Martin Mosebach erhält den KAS-Literaturpreis 2013
Der Frankfurter Schriftsteller Martin Mosebach ist in Weimar mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt worden. „Mosebachs Weltneugier will die Welt nicht ans Licht zerren – er liebt ihre Geheimnisse, weil sie Geheimnisse sind, in Glanz und Dunkel und im verschleierten Dämmerschein, im Halbschatten“, sagte Laudator Heinrich Detering. Mosebach ist der 21. Träger des Literaturpreises, der zuvor unter anderem Herta Müller und Arno Geiger verliehen wurde.
Für ihre Leistungen wurden die jungen Musikerinnen Nora Held und Anna Koch, Schülerinnen am Musikgymnasium Schloss Belvedere, mit einer Zuwendung der Bernhard-Vogel-Stiftung ausgezeichnet. V.l.n.r.: Der Direktor des Musikgymnasiums Wolfgang Haak, die Musikerinnen und Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der KAS.
In Anwesenheit von Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, trägt sich Martin Mosebach in das Gästebuch der Stiftung ein.
Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP: "Das Bürgerliche an Mosebachs Romanen und Essays ist nicht die Krawatte oder der Handkuss. Es ist das Bewusstsein vom Wert der geistigen Freiheit und von der Verantwortung, die uns dieses Wert-Bewusstsein abverlangt."
Christine Lieberknecht MdL, Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen und Mitglied der Jury: "Dieser Literaturpreis wird Schriftstellern überreicht, die die Prinzipien umfassender Menschlichkeit hochhalten und Werke hervorbringen, die ‚ohne Rücksicht auf die herrschenden Abwege und Irrtümer der Zeitgenossen‘ nicht auf Beifall abzielen, sondern dem menschlichen Leben auf den Grund gehen, einen Grund, der sich allzu oft als uneben, steinig, geheimnisvoll und kaum durchschaubar erweist."
Laudator Prof. Dr. Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler an der Universität Göttingen und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung: "Ihr Glutkern sind die Einsicht und die Erkenntnis, dass wie die Liebe so auch die Schönheit eine elementare Antwort des Glaubens auf die Offenbarung sein könnte."
Martin Mosebach: "Was dem Alltäglich-Unspektakulären an Feuer und Farbe nicht abzugewinnen ist, das vermag auch der vermeintlich große Stoff nicht zu gewähren."
Weit über 400 Gäste waren angereist, um der diesjährigen Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung im Musikgymnasium Schloss Belvedere, Weimar beizuwohnen.
Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere unter der Leitung von Prof. Anne-Kathrin Lindig, Hochschule für Musik Franz Liszt und Vertrauensdozentin der KAS.
Ijoma Mangold (Juror), Prof. Gerhard Lauer (Juror), Dr. Hans-Gert Pöttering, Prof. Birgit Lermen (Juryvorsitzende des Literaturpreises), Martin und Elisabeth Mosebach, Christine Lieberknecht, Prof. Heinrich Detering und Prof. Bernhard Vogel, v.l.n.r.
Für ihre Leistungen wurden die jungen Musikerinnen Nora Held und Anna Koch, Schülerinnen am Musikgymnasium Schloss Belvedere, mit einer Zuwendung der Bernhard-Vogel-Stiftung ausgezeichnet. V.l.n.r.: Der Direktor des Musikgymnasiums Wolfgang Haak, die Musikerinnen und Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der KAS.
In Anwesenheit von Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, trägt sich Martin Mosebach in das Gästebuch der Stiftung ein.
Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP: "Das Bürgerliche an Mosebachs Romanen und Essays ist nicht die Krawatte oder der Handkuss. Es ist das Bewusstsein vom Wert der geistigen Freiheit und von der Verantwortung, die uns dieses Wert-Bewusstsein abverlangt."
Christine Lieberknecht MdL, Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen und Mitglied der Jury: "Dieser Literaturpreis wird Schriftstellern überreicht, die die Prinzipien umfassender Menschlichkeit hochhalten und Werke hervorbringen, die ‚ohne Rücksicht auf die herrschenden Abwege und Irrtümer der Zeitgenossen‘ nicht auf Beifall abzielen, sondern dem menschlichen Leben auf den Grund gehen, einen Grund, der sich allzu oft als uneben, steinig, geheimnisvoll und kaum durchschaubar erweist."
Laudator Prof. Dr. Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler an der Universität Göttingen und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung: "Ihr Glutkern sind die Einsicht und die Erkenntnis, dass wie die Liebe so auch die Schönheit eine elementare Antwort des Glaubens auf die Offenbarung sein könnte."
Martin Mosebach: "Was dem Alltäglich-Unspektakulären an Feuer und Farbe nicht abzugewinnen ist, das vermag auch der vermeintlich große Stoff nicht zu gewähren."
Weit über 400 Gäste waren angereist, um der diesjährigen Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung im Musikgymnasium Schloss Belvedere, Weimar beizuwohnen.
Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere unter der Leitung von Prof. Anne-Kathrin Lindig, Hochschule für Musik Franz Liszt und Vertrauensdozentin der KAS.
Ijoma Mangold (Juror), Prof. Gerhard Lauer (Juror), Dr. Hans-Gert Pöttering, Prof. Birgit Lermen (Juryvorsitzende des Literaturpreises), Martin und Elisabeth Mosebach, Christine Lieberknecht, Prof. Heinrich Detering und Prof. Bernhard Vogel, v.l.n.r.
Für ihre Leistungen wurden die jungen Musikerinnen Nora Held und Anna Koch, Schülerinnen am Musikgymnasium Schloss Belvedere, mit einer Zuwendung der Bernhard-Vogel-Stiftung ausgezeichnet. V.l.n.r.: Der Direktor des Musikgymnasiums Wolfgang Haak, die Musikerinnen und Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der KAS.
Der diesjährige Preisträger ist 1951 in Frankfurt am Main geboren und lebt nach wie vor dort. Frankfurt-Romane, Essays über die Architektur der Bankenstadt und kulturelle Bindung an Goethe sind ein Markenzeichen seiner Erzählkunst. Doch um über Frankfurt zu schreiben, muss der Autor Frankfurt verlassen. Georgien, Sizilien, Nordafrika und Indien sind seine bevorzugten Schreiborte.
In seiner Eröffnungsrede sprach Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP über die von Kritikern in Mosebachs Werken ausgemachte ‚neue Bürgerlichkeit‘. Diese äußere sich bei ihm vor allem als Wertekompass im interkulturellen und globalisierten Zeitalter, so der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung. „Das bedeutet aber nicht, dass er die Moderne ablehnt. Mosebach beobachtet unsere Zeit als wacher Zeitgenosse, aber zugleich aus der Distanz eines Dichters, der weiß, dass er als ‚Historiker seines Stoffes‘ die Geschichte ebenso gut kennen muss, wie der Psychologe die Erfahrungen und das Seelenleben des Menschen.“
Der Sinn für das Geheimnis – dies sei der mögliche „Glutkern“ von Mosebachs Büchern, spekulierte Prof. Heinrich Detering in seiner Laudatio auf den Preisträger, denn seine Weltneugier wolle die Welt nicht ans Licht zerren. Vielmehr gewönnen seine weltoffenen Erzählungen ihre Kraft aus einer „stupenden Fähigkeit der teilnehmenden Beobachtung“. Doch erst aus einer zweiten, entgegengesetzten Haltung, einem Abstand, erhielten sie ihre „präzise Eleganz“, so der Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Bücher als Erkenntnisquellen
Exemplarisch hierfür sei ein Beispiel in seinem jüngsten Roman. Mosebach erzählt darin von den „merkwürdigen, hingebungsvoll konzentrierten Körperhaltungen von Menschen am Mobiltelefon“. Menschen mit dem Handy am Ohr würden ihm manchmal wie eine ‚lebendige Statue‘ vorkommen. „Das ist gewiss nicht als Schelte gemeint“, so Pöttering. Es sei vielmehr ein Lob der Schönheit der Medienkommunikation mit einer kleinen Prise Ironie.
„Martin Mosebach beobachtet die geistigen Veränderungsprozesse unserer Zeit“, sagte Christine Lieberknecht MdL in ihrer Ansprache. Er konfrontiere uns mit unseren Denkfiguren, die nicht selten mehr emotional als rational gesteuert seien, so Thüringens Ministerpräsidentin. Seine Bücher schärften den Blick auf uns und auf unsere Liebesbeziehungen, die wir als freie Individuen in einer freien Gesellschaft eingehen. „Seine Bücher kann man als Erkenntnisquellen lesen“, auch weil Mosebach gelegentlich Themen behandle, die von anderen Autoren gemieden, verhöhnt oder bewusst missverstanden würden.
"Intensivieren, verdichten, elektrisch aufladen"
Der Preisträger, der gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth in das Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar gekommen war, ging in seiner Dankesrede auf das schwierige Verhältnis zu seiner Heimatstadt Frankfurt ein, dem Handlungsort seiner Bücher. Frankfurt, einst „Polis“ zur Goethezeit, sei nach dem Krieg als „Stadtkrüppel“ zum „Administrationszentrum“ verkommen. Seit damals habe er stets davor gestanden, die Stadt für immer zu verlassen, doch die bei Goethe beschriebenen Sonnenpferde seien ausgeblieben. „Und ohne Sonnenpferde habe ich mich partout nicht bewegen wollen“, so Mosebach.
So habe er jeden Lebensimpuls in seiner unmittelbaren Umgebung gefunden, woraus er eine wichtige Lehre gezogen habe. Wer stets nach außergewöhnlichen Stoffen und unerhörten Begebenheiten Ausschau halte und ohne sie glaubt, nicht erzählen zu können, der gehe in die Irre. „Was dem Alltäglich-Unspektakulären an Feuer und Farbe nicht abzugewinnen ist, das vermag auch der vermeintlich große Stoff nicht zu gewähren“, so Mosebach. Intensivieren, verdichten, elektrisch aufladen – das muss mit jedem Stoff geleistet werden und es kann mit jedem Stoff geschehen: die Suche nach dem faszinierenden Milieu, der prall-bunten Umgebung lenke von dieser Aufgabe nur ab.
Martin Mosebach erhält den KAS-Literaturpreis 2013
Der Literaturpreisträger 2013 im Interview mit KAS.de
Mitschnitt der Dankesrede von Martin Mosebach
Mitschnitt der Laudatio von Heinrich Detering
Mitschnitt der Begrüßungsrede von Dr. Hans-Gert Pöttering
Mitschnitt der Ansprache von Christine Lieberknecht
Musikalische Begleitung des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar: Felix Mendelssohn Bartholdy
Musiklalische Begleitung des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar: Frank Martin
comment-portlet
Издател на активи
Издател на активи
Издател на активи
За тази поредица
Фондация "Конрад Аденауер:" и нейните образователни организации, центрове за обучение и чуждестранни представителства предлагат няколко хиляди събития на различни теми всяка година. Актуална информация за избрани конференции, събития, симпозиуми и т.н. можете да намерите изключително на адрес www.kas.de. Тук освен обобщена информация ще откриете и допълнителни материали като изображения, текстове на речи, видеоклипове и аудиозаписи.