Halfpoint/stock.adobe.com
- Die Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft funktioniert in Deutschland in der Corona-Krise sehr gut. Bundes- und Landesregierungen sind offen für wissenschaftlichen Rat. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler engagieren sich in der Beratung von Politik und Öffentlichkeit.
- Wissenschaft und Politik haben gemeinsam dazu beigetragen, dass Deutschland die SARS-CoV-2-Pandemie gesundheitlich besser bewältigt hat als vergleichbare Länder. Wissenschaftlich basiertes politisches Handeln und das gesellschaftliche Vertrauen in Wissenschaft haben zum Erfolg geführt.
- Nicht nur in der Corona-Krise braucht es wissenschaftliche Expertise, sondern auch bei der Bewältigung aller Grand Challenges. Die Forschung, aber auch der Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, müssen daher mit Nachdruck gefördert werden.
Themen
Über diese Reihe
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.
Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies
Forschungsnation China
KI und Wahlen: Neue Dynamiken der digitalen Demokratie in Deutschland
Mehr Handlungsfähigkeit für die öffentliche Verwaltung mit Künstlicher Intelligenz
Vorschläge für eine neue bürgerliche Klimaerzählung
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.