Die 76. Weltgesundheitsversammlung (WHA) war die erste nach dem Anfang Mai erklärten Ende der Pandemie. Und doch prägten die während der Corona-Krise gemachten Erfahrungen das Treffen – wie sich an den zahlreichen Einlassungen zu der in der Diskussion stehenden Pandemievereinbarung zeigte. Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) diskutierten zudem die WHO-Finanzen: Sie gaben grünes Licht für die Anhebung der Festbeiträge der Mitgliedstaaten und erörterten Möglichkeiten neuer Finanzierungsmodelle. Auch Fälle von sexuellem Fehlverhalten von WHO-Personal und die seitdem von der WHO getroffenen Maßnahmen standen auf der Tagesordnung. Wiederholt prägten gesundheitliche Folgen von Kriegen und Konflikten die Agenda: So verabschiedete die WHA (nach Votum) eine Resolution, die den russischen Angriffskrieg und die zahlreichen Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen und –personal kritisierte. Russland wiederum versuchte (erfolglos), die Wahl der Ukraine in den Exekutivrat der WHO zu blockieren. Trotz dieser Verwerfungen gelang es der WHA, einige wichtige Entscheidungen zu sehr unterschiedlichen Themenfeldern zu verabschieden.
Lesen Sie den gesamten Bericht hier.
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.
EU-Japan-Allianz für kritische Rohstoffe
Der Klimawandel in Europa: Zur Jahrhundertflut in Spanien
Bits und Bytes für die globale Gesundheit: Chancen und Herausforderungen von Digital Health und KI
Brasilien im Gipfelrausch: Neutral und pragmatisch
Reaktionen aus dem Nahen Osten und Nordafrika auf die US-Wahlen