Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von mehr als 200 Personen statt, darunter führende Persönlichkeiten, Behörden, leitende Angestellte und Wettberwebsteilnehmer. Darüber hinaus hielten verschiedene Persönlichkeiten und nationale Behörden Reden.
Insgesamt 78 gültige digitale Projekte nahmen an dieser Ausgabe teil, die sich wie folgt auf die vier Kategorien aufteilen: Bürger (22), Zivilgesellschaft (6), öffentlicher Sektor (47) und Privatsektor (3). Die Expertenjury setzte sich aus führenden Fachleuten zusammen.
Themen
Über diese Reihe
Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert
China bei der Münchner Sicherheitskonferenz
Albanien und die Religion – ein weltweit einzigartiger Fall
Rechtsstaatlichkeit in Südosteuropa: Schlaglichter 2024
Kein klarer Sieger bei den Wahlen in Ecuador