Asset-Herausgeber

In der Debatte

Europas Sicherheit | Trump 2.0 Außenpolitik | Wirtschaft – Wissenschaft | Populismus – Konservatismus

"In der Debatte" bietet einen scharfsinnigen Blick ins politisch-historische Feuilleton im März 2025 – analysiert, bewertet, ordnet ein und fasst zusammen.

Vier Schwerpunkte finden sich In der Debatte im März: Es stellt sich die Frage, ob Donald Trump mit seinen Forderungen den Verteidigungsbemühungen auf dem europäischen Kontinent Auftrieb verleihen kann. Welche Auswirkungen werden seine politischen Wendungen auf die Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik haben. Können Wirtschaft und Wissenschaft in Europa möglichweise von seinem Vorgehen profitieren. Wie kann der künftige Umgang der Parteien der Mitte mit den Parteien am rechten Rand aussehen.

Asset-Herausgeber

Download In der Debatte (PDF) Ausgabe März 2025

 

Auf einen Blick

  • Europa wurde deutlich vor Augen geführt, dass es sich um seine eigene Verteidigung kümmern muss. Deutschland wird aufgefordert, seine Position als „Trittbrettfahrer“ aufzugeben und – zusammen mit Frankreich und Großbritannien – wieder eine führende Rolle auf dem Kontinent einzunehmen. Das Budget für Verteidigung muss erhöht werden, auch zu Lasten von Kürzungen im Sozialbereich.
  • Mit Blick auf Donald Trump ist anzumerken, er hat Europa mit seiner Politik zusammengeführt. Vizepräsident J. D. Vance agiert einem Mephistopheles gleich. Zwei politische Richtungen, „primacists“ und „restrainers“, stehen einander gegenüber. Trump wirkt in seiner zweiten Amtszeit entschlossener und unberechenbarer als zuvor.
  • Wirtschaft und Wissenschaft in Europa könnten von dem „Brain Drain“ profitieren, den der Kampf der US-Administration gegen die Wissenschaftsfreiheit nach sich ziehen wird und sollten – gerade auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz – Wissenschaftlern entsprechende Angebote machen.
  • Die politische Mitte und der Konservatismus haben sich den politischen Parteien des rechten Rands nicht genug entgegengestellt und zu spät auf Krisen reagiert. Allerdings errichtet auch die AfD eine eigene Brandmauer, da sie – trotz laut vorgetragener gegenteiliger Bekundungen – nicht wirklich an einer Regierungsbeteiligung interessiert ist, da dies zu Flügelkämpfen führen wird.

 

Regelmäßig erscheinen auf GESCHICHTSBEWUSST Essays zu historisch relevanten und aktuellen Themen: fachlich fundiert, verständlich formuliert. Sollen wir Sie über Neuerscheinungen per E-Mail informieren? Hier können Sie sich für unseren Verteiler anmelden.

 

Asset-Herausgeber

In der Debatte
26. Februar 2025
Jetzt lesen

comment-portlet

Asset-Herausgeber