Asset-Herausgeber

Russland als Kriegsstaat

Militärische Gewalt und Neoimperialimus unter Wladimir Putin

Prof. Robert Kindler über deutliche Kontinuitäten zur Sowjetunion und die Allgegenwart einer Gewaltgeschichte, deren Ende derzeit nicht absehbar ist.
Mehr erfahren
Ermordung Walther Rathenaus am 24. Juni 1922

Opfer des politischen Extremismus

Andreas Schulz über die Frage, wieso eine falsche Versöhnungsstrategie gegenüber den Extremisten eine schwere Hypothek für die politische Kultur der Weimarer Republik darstellte.
Mehr erfahren
Warum die Demokratie eine „natürliche Aristokratie“ benötigt

Das meritokratische Prinzip

Gleichheit wird radikal ausbuchstabiert und die Leistungselite als „Establishment“ verunglimpft. Doch die Demokratie kann eine Herrschaft der Demagogen noch abwenden.
Mehr erfahren
17. Juni 1953

Volksaufstand für die Freiheit in der DDR

Am 17. Juni 1953 protestierten in der ganzen DDR Menschen gegen das SED-Regime. Sie forderten freie Wahlen und die Einheit. Sowjetisches Militär schlug den Aufstand blutig nieder.
Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

75 Jahre Grundgesetz und Bundesrepublik Deutschland

Am 8. Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz. Mit dessen Verkündung durch Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 war die Bundesrepublik Deutschland als freiheitliche, parlamentarische Demokratie geboren. Anlässlich dieses Jubiläums erläutern Historiker auf Geschichtsbewusst die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik sowie ihren Weg, ein souveräner und mit dem Westen verbundener Staat zu werden, fest verankert in der europäischen Gemeinschaft.

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber