Asset-Herausgeber

IMAGO / Panthermedia

Einzeltitel

Kein erhöhtes Risiko: Genome Editing in der Pflanzenzüchtung

von Dr. Norbert Arnold

Interview mit Prof. Dr. Ralph Bock: Argumente aus wissenschaftlicher Sicht gegen eine restriktive Regulierung des Genome Editing

Genome Editing ist eine neuartige Methode, mit der DNA präzise verändert werden kann. In der molekularbiologischen Grundlagenforschung ist sie fest etabliert. Auch in der Anwendung, etwa in der Pflanzenzüchtung, kann sie Wesentliches leisten. Pflanzensorten, die mit Hilfe von Genome Editing gezüchtet wurden, lassen sich von konventionell gezüchteten Sorten nicht unterscheiden, sofern keine Fremdgene eingebracht werden. Auch ihr Risikopotenzial ist nicht erhöht. Daher ist es nicht sinnvoll, Genome Editing nach dem EU-Gentechnikrecht restriktiv zu regulieren.

Asset-Herausgeber

Aus wissenschaftlicher Sicht sollte Genome Editing nicht unter das restriktive Gentechnikrecht der Europäischen Union fallen, wie es von vielen Kritikerinnen und Kritikern gefordert wird. Selbstverständlich müssen gesundheitliche und ökologische Risiken in der Pflanzenzüchtung in Betracht gezogen werden. Aber bereits bei der klassischen Gentechnik waren die Risikoängste von kritischer Seite überzogen und haben sich in der langen Zeit gentechnischer Nutzung nicht bewahrheitet. 

Genome Editing geht über die klassische Gentechnik hinaus. Sie ist sehr viel präziser. Pflanzen, die mithilfe von Genome Editing gezüchtet werden, lassen sich in vielen Fällen nicht von konventionell gezüchteten Pflanzen unterscheiden. Die ökologischen und gesundheitlichen Risiken von genomeditierten Pflanzen sind nicht größer als die Risiken von Pflanzen aus konventioneller Züchtung. Für eine restriktivere gesetzliche Regelung gibt es keine rationale Begründung. Die Risikobefürchtungen der Kritikerinnen und Kritiker des Genome Editing sind wissenschaftlich nicht haltbar.

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung bringt erhebliche Vorteile: Präzision und Schnelligkeit. Sie kann dazu beitragen, durch neue Pflanzensorten die weltweite Ernährung – ein wichtiges Nachhaltigkeitsziel – zu sichern. Viele wichtige Agrarnationen, unter anderem die USA, Kanada und Argentinien, nutzen Genome Editing bereits intensiv in der Pflanzenzüchtung. Sollte die EU das Gentechnikrecht auf Genome Editing ausdehnen, würde sie sich von der weltweiten Entwicklung abkoppeln. Daher sollte sich die Risikobewertung künftig nicht an den Methoden, sondern ausschließlich am Produkt, das heißt an der neu gezüchteten Pflanzensorte, orientieren.

Lesen Sie das gesamte Interview mit Prof. Dr. Ralph Bock "Kein erhöhtes Risiko: Genome Editing in der Pflanzenzüchtung – Argumente aus wissenschaftlicher Sicht gegen eine restriktive Regulierung" hier als PDF.

Asset-Herausgeber

Kontakt

Christina Thelen

Christina Thelen

Wissenschafts- und Forschungspolitik

christina.thelen@kas.de +49 30 26996 3839
Einzeltitel
Adobe Stock / Vasily Koval
4. Juli 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
pressmaster, stock.adobe.com
29. Juni 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
Adobe Stock / shaiith
28. Juni 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
uaPieceofCake, stock.adobe.com
22. Juni 2023
Jetzt lesen

comment-portlet

Asset-Herausgeber