Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Künstliche Intelligenz in Lateinamerika

Veröffentlichung

Der technologische und digitale Fortschritt hat verschiedene Bereiche der Informatik, menschlicher Tätigkeiten und Industrien weiterentwickelt. Es ist offensichtlich, wie in den letzten Jahren exponentielle disruptive Technologien direkte Auswirkungen auf das weltweite Geschehen, sowohl sozial als auch produktiv, hatten.

El Programa Regional ADELA y la Pontificia Universidad Javeriana de Bogotá evalúan el futuro del multilateralismo y la interacción con los países latinoamericanos

Informe

La conferencia titulada “El Futuro del Multilateralismo: en el marco de un orden mundial en transformación”, fue el escenario de discusión para debatir temas relacionados con las tendencias de cooperación internacional y el futuro de la interacción de los países de Latinoamérica en torno al Multilateralismo.

Der menschliche Faktor in der globalen Lieferkette

COVID-19, Hafenarbeiter im Kampf gegen die Pandemie

Publikation

Optionen für eine Konvergenz zwischen der Pazifischen Allianz und dem Mercosur

Im Bereich der Handelserleichterung

Publikation

Die Rolle der Europäischen Union bei der Konvergenz zwischen der Pazifik-Allianz und dem Mercosur

Publikation

Die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas war von verschiedenen Interaktionsprozessen geprägt, sowohl zwischen den Ländern der Region, als auch zwischen anderen Gebieten auf globaler Ebene.

Governance and Export Performance of Modern Services in Latin America and India

Publikation

Die Ausbreitung technologischer Innovationen, die vor allem mit der vierten industriellen Revolution zusammenhängen, verändert das Wesen von Produktion und Handel. Während der Welthandel mit Waren in den letzten zehn Jahren eine deutliche Verlangsamung erfahren hat, haben neue Technologien wie additive Fertigung, künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und das Internet der Dinge die Produktion, den Transfer und den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in der ganzen Welt erleichtert.

Kompakter Atlas von Genf International 2019/2020

Die Entwicklung von Genf International auf Karten

Aufbauend auf den wichtigsten Politikbereichen von Genf hebt der "Concise Atlas of International Geneva 2019/2020" die zentrale Bedeutung von Genf International für globale Entwicklungen und den Multilateralismus hervor.

Wirtschaftliche Erholung nach der COVID-19 Pandemie

Lateinamerika und die Karibik in die Lage versetzen, die Vorteile des elektronischen und digitalen Handels besser zu nutzen

Wirtschafts- und Außenhandelsbericht

Multilateralismus: Lateinamerikanische Perspektiven

Friedensdiplomatie und internationale Zusammenarbeit in Lateinamerika

Diese Publikation ist ein Beitrag zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des Multilateralismus. Wie der Titel schon andeutet, wird eine Bestandsaufnahme gemacht, wie stark multilaterales Denken und Handeln in bestimmten lateinamerikanischen Ländern historisch verankert ist, welche langfristigen Positionen verschiedene Länder auf dieser Basis einnehmen können und welche Politiken von den aktuellen Regierungen in Bezug auf multilaterale Zusammenarbeit favorisiert werden.

Stipendien für ein Master-Studium oder eine Promotion in Deutschland

Aufruf zur Bewerbung - Internationales Stipendienprogramm - 28. März 2021

Die Basis für die Anwendung ist: Gesellschaftlich oder politisch engagierte Studenten und Doktoranden aller Fachrichtungen, die nicht älter als 30 Jahre sind und über nachgewiesene Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.

Asset-Herausgeber

Offene Reihen

"In der Wesermarsch, aus aller Welt"

Workshop Moderationstraining

Zum Auftakt des dreijährigen Projektes "In der Wesermarsch, aus aller Welt!' fand am Freitag und Samstag, 18. und 19. August, in Brake ein Workshop über Kommunikationsstrategien statt. Das Herrmann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems fördert das Projekt und gestaltete den Auftaktworkshop mit dem Projektteam.  Als Referent führte Dr. Thomas Thielen durch das Programm, bei dem es um Interview-Schulungen, Übungen zur Moderation von Gesprächen und operativ aufmerksame Kommunikation ging. 

 

In dem Projekt geht es um Lebensgeschichten sowohl junger als auch älterer Menschen, die filmisch aufgezeichnet, dokumentiert und öffentlich präsentiert werden. Dabei sollen Generationen in den Dialog treten - für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Im ersten Workshop wurde das Projektteam für diese Interviewsituationen geschult. Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus der Wesermarsch und umzu, zudem nahmen Schülerinnen und Schüler der Zinzendorfschule  aus Tossens teil. In dem zeitägigen Workshop wurde kreativ in Einzel- und Gruppenarbeit, in Simulationen die Interviewsituation geübt. Nach dem Workshop geht es im Projekt weiter mit ersten Interviews.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Länderberichte mal anders

Recherchen zu „Bildung von Menschen mit Behinderung“ weltweit

Menschen mit Behinderung zählen auch im Bildungsbereich zu den besonders marginalisierten Gruppen und das nicht nur in den so genannten Entwicklungsländern. In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass Bildung eine wesentliche Voraussetzung einer nachhaltigen Entwicklung ist. Nicht zuletzt fordert uns die Agenda 2030 mit ihrem Leitprinzip „Niemanden zurückzulassen“ dazu auf, unser Augenmerk auf dieses Thema zu richten - auch und besonders in der Auslandsarbeit.

 

Wie steht es um den Zugang zu Bildung in den verschiedenen Ländern, in denen wir aktiv sind? Inwiefern haben Menschen mit Behinderungen die gleichen Zugangschancen wie nicht behinderte Menschen? Mit welchen Schwierigkeiten werden die Menschen konfrontiert, welche Hürden gilt es zu überwinden und wie können wir als Stiftung einen Beitrag leisten, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu (politischer) Bildung und unseren Angeboten gleichberechtigt zu ermöglichen?

 

Mit unserer Publikationsreihe „Länderberichte mal anders“ wollen wir über den aktuellen Stand des Zugangs zu Bildung von Menschen mit Behinderungen berichten. Unsere Auslandsbüros recherchieren daher zu Situation und Entwicklungen in verschiedenen Ländern. Durch unserer Berichte können wir das Bewusstsein für die leider noch allzu oft bestehenden Ungleichheiten erhöhen und ein stärkeres Augenmerk auf das Thema Inklusion richten.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Vietnam Quarterly Macroeconomic Report Quarter 3 - 2018

Viet Nam's economy maintained its growth momentum, growing at 6.88% (yoy) in Q3/2018. For the first nine months of the year, economic growth was 6.98% with a solid recovery of agriculture, forestry, fisheries and services (3.65% and 6.89%, respectively) and the 8.89% impressive growth of industry and construction area. Under the current situation, economic growth in the whole year is likely to exceed 6.8%.

Asset-Herausgeber