Das moralische Argument, Deutschland leiste auf Grund seines Wohlstands Hilfe für Menschen in ärmeren Ländern, sollte nicht allein genannt werden. Ein weiterer Punkt ist die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, denen Deutschland sich verpflichtet hat und die als Ziel 3 Gesundheit und Wohlergehen für alle Menschen definieren. Darüber hinaus gibt es weitere Argumente:
Frage der nationalen Sicherheit
Globale Gesundheit ist eine Frage der nationalen Sicherheit. Covid19 hat auf dramatische Weise gezeigt, wie schnell und brutal eine Pandemie auch in Ländern mit hochentwickelten Gesundheitssystemen zuschlagen kann. An welchem Ort der Welt die nächste Pandemie ausbrechen wird, weiß niemand. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Pandemie ähnlichen Ausmaßes binnen 25 Jahre ausbricht, beträgt laut The Lancet 48 Prozent. Es ist also auch im deutschen Interesse, wenn Gesundheitssysteme weltweit möglichst resilient sind, Pandemiepotenziale schnell erkannt, Gegenmaßnahmen eingeleitet und Pathogene geteilt werden können.
Einfluss Geopolitik
Deutschland genießt ein hohes Ansehen in der globalen Gesundheitspolitik. Das liegt an den Finanzmitteln, am Beitrag deutscher Forschungseinrichtungen an relevanten Gesundheitsinnovationen und Wissensaustausch sowie internationalen Partnerschaften. Deutschland kann all dies nutzen, um seinen Einfluss geltend zu machen, auch in Bereichen außerhalb der Globalen Gesundheit.
Wirtschafts- und Innovationskraft
Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschafts- und Innovationskraft. In den Bereichen Diagnostika, Arzneimittel, Biotechnologie und Medizinprodukte ist Deutschland mit führend. Vielerorts profitieren Menschen von Forschung und Entwicklung hierzulande. Somit stärkt Deutschlands Engagement in der Globalen Gesundheit auch die eigene Wirtschaft.
Kosten-Nutzen: Gesundheitsausgaben
Von deutschen ODA-Mitteln (Official Development Assistance) gingen 2023 abzüglich Covid19-Sondermitteln rund 1,2 Mrd. US-Dollar in die internationale Gesundheitsförderung. Deutsche Gesundheitsausgaben betrugen im gleichen Jahr etwa 494 Mrd. Euro. Die Ausgaben für Globale Gesundheit erscheinen in dieser Gegenüberstellung angemessen für mehr Sicherheit des eigenen Gesundheitssystems, mehr geopolitischen Einfluss und eine stärkere Grundlage der Gesundheitswirtschaft hierzulande.
WHO ohne USA: Ein Risiko für die Globale Gesundheit?
podigee
Themen
Über diese Reihe
Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.
Bundestagswahl 2025: Frankreich hofft auf Politikwechsel in Deutschland
Der Wert Globaler Gesundheit
Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert
Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies
Machtwechsel in Syrien