Um eine bessere Vorstellung davon zu geben, was wir zusammen analysieren werden: Die höchste Zahl von Zwangsversteigerungen wurde 2017 verzeichnet, als die Zahl der Zwangsversteigerungen 860.000 überstieg. Václav Šmatera nannte dieses Phänomen "eines der größten Versäumnisse der Linken seit der Samtenen Revolution". In seinen frühsten Untersuchungen stellte er fest, dass die Menschen bei Zwangsvollstreckungen viel eher für Populisten und Extremisten stimmen. Sie haben auch weniger Vertrauen in die repräsentative Demokratie und stellen nicht selten die Ordnungsmäßigkeit von Wahlen in Frage.
Dieser Zustand sei zwar bedauerlich, eröffne aber den Parteien der derzeitigen Regierungskoalition einen gewissen Spielraum, um schlechte Gesetze zu korrigieren, beim Schuldenerlass zu helfen und zu einer rechtlich funktionierenden Wirtschaft zurückzukehren. Die derzeitige Situation schafft lediglich einen harten Kern für Populisten, die aus der Frustration und der Notlage dieser Bürger Kapital schlagen.
Themen
Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert
China bei der Münchner Sicherheitskonferenz
Albanien und die Religion – ein weltweit einzigartiger Fall
Rechtsstaatlichkeit in Südosteuropa: Schlaglichter 2024
Kein klarer Sieger bei den Wahlen in Ecuador