Εκδότης Αντικειμένων

Adobe Stocke / Business Pics / Generiert mit KI

Monitor Wahl- und Sozialforschung

Analyse der Europawahl in Deutschland am 9. Juni 2024

Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

Die Union gewinnt die Europawahl und liegt mit 30,0 Prozent weit vor allen anderen Parteien. Die AfD kommt mit Zugewinnen im Vergleich zur letzten Bundestags- und Europawahl auf 15,9 Prozent. Die SPD wird mit dem schwächsten Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl drittstärkste Kraft (13,9 Prozent) – gefolgt von den Grünen, die im Vergleich zur letzten Europawahl deutlich verlieren und 11,9 Prozent erreichen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreicht aus dem Stand 6,2 Prozent und liegt noch vor der FDP (5,2 Prozent) und der Linken (2,7 Prozent).

Εκδότης Αντικειμένων

Κοινοποίηση

Die Europawahl hat sich zu einer nationalen Zwischenwahl entwickelt. In ihr finden Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik der Bundesregierung sowie wirtschaftlicher Pessimismus ihren Niederschlag. Entsprechend sind die Ampelparteien die Verlierer der Wahl. Die SPD mit dem schlechtesten Ergebnis bei einer nationalen Wahl und die Grünen verlieren im Vergleich zum sehr erfolgreichen Wahlergebnis bei der Europawahl 2019 um 8,6 Prozentpunkte. Sie verzeichnen damit die größten Verluste aller Parteien.

Klarer Gewinner der Wahl ist die Union, die mit 30 Prozent mit Abstand stärkste politische Kraft wird. An zweiter Stelle folgt die AfD mit 15,9 Prozent. Das im Januar 2024 gegründete BSW erreicht aus dem Stand mit einer heterogenen Wählerallianz 6,2 Prozent. Für Anhänger von BSW und AfD sind Protestmotive nachgeordnet. Inhaltliche Übereinstimmungen gibt es zwischen beiden Wählerschaften bei der Kritik an der deutschen Unterstützung für die Ukraine sowie der Sorge, dass man in Deutschland mit bestimmten Meinungen ausgegrenzt werde. Diese Positionen werden von allen anderen Anhängerschaften nicht geteilt. Zu den Besonderheiten von Europawahlen zählt das Abschneiden der kleineren Parteien. Im Wahlrecht zur Europawahl gibt es seit 2014 keine Sperrklausel.


Die Wahlanalyse zur Europawahl in Deutschland lesen Sie hier.
Alle Grafiken und Tabellen, auf denen die Wahlanalyse beruht, finden Sie im Tabellenanhang.

Εκδότης Αντικειμένων

άτομο επαφής

Dr. Viola Neu

Dr

Stellvertretende Leiterin Analyse und Beratung,
Leiterin Wahl- und Sozialforschung

viola.neu@kas.de +49 30 26996-3506
άτομο επαφής

Dr. Jochen Roose

Dr

Wahl- und Sozialforschung

jochen.roose@kas.de +49 30 26996-3798

comment-portlet

Εκδότης Αντικειμένων

Σχετικά με αυτή τη σειρά

Die Publikationen des Monitors Wahl- und Sozialforschung sind Teil unserer Monitor-Publikationsreihe. Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.