Εκδότης Αντικειμένων
Veranstaltungsformate
Εκδότης Αντικειμένων
Jugendkongress
Der Jugendkongress findet einmal im Jahr wechselweise in einem anderen Bundesland statt und richtet sich mit einem eintägigen kompakten Angebot zu einem aktuellen politischen Thema an Schüler, Studenten und Auszubildende. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion, an der prominente Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Sport teilnehmen. Im Anschluss daran setzen sich die jungen Erwachsenen dann in mehreren Arbeitsgruppen mit konkreten Teilaspekten des Hauptthemas auseinander und versuchen Antworten auf spezifische Fragen herauszuarbeiten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Publikationen zu vergangenen Jugendkongressen:
- "Die Zukunft der Bürgergesellschaft - Herausforderungen und Perspektiven für Politik und Gesellschaft", 15. Nov. 2012 in Hannover, Veranstaltungsbeitrag mit Fotos
- „Europa: Ohne Werte keine Zukunft“, 5. Oktober 2011 in Aachen, Veranstaltungsbericht mit Fotos
- „1989: Die Friedliche Revolution – Was bedeutet uns der Sieg der Freiheit?“, 9. Juni 2009 in Erfurt, Veranstaltungsbericht mit Videos
- „Dafür stehen wir ein! Wehrhafte Demokratie im 21. Jahrhundert“, 31. Oktober 2008 in Bonn, Veranstaltungsbericht mit Videos
- „In Verantwortung und Freiheit für ein geeintes Europa“, 29. Juni 2007 in Leipzig, Veranstaltungsbericht
Jugendpolitiktage
Diese Formate, die sich ausschließlich an junge Erwachsene richten, werden mehrmals im Jahr zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen in Berlin angeboten.
Auf diesen Veranstaltungen erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Thema in Arbeitsgruppen, in denen überwiegend praktisch gearbeitet wird. So können im Rahmen der ein- bis zweitägigen Veranstaltungen zum Beispiel Filme, Comics, Kunstwerke und Zeitungsseiten entstehen, Tanzchoreographien einstudiert oder selbstgeschriebene Texte (Poetry Slam) rezitiert werden.
Publikationen zu vergangenen Jugendpolitiktagen:
- "Deutschland: Das nächste Kapitel. Mit Vertrauen in die Zukunft" - Jugendpolitiktag, 13./14. Dezember 2017 in Berlin, Veranstaltungsbericht
- "Was uns prägt, was uns eint" - Jugendpolitiktag mit Peter Tauber anlässlich des Tags der Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. Juni 2016 in Berlin, Veranstaltungsbericht
- EUROPA- Einer für alle, alle für einen?, 5. April 2016, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Flüchtlingsströme nach Deutschland: Herausforderungen, Chancen und Ängste,14.-15. Dezember 2015, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Demokratie lebt von Engagement, 17. Juni 2015, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Herausforderungen der Zukunft, 11.-13. Mai 2015, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Ohne Vergangenheit keine Zukunft, 21. April 2015, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Mach dein Ding 2015, 17. Februar 2014, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Zeitgeschichte jugendgemäß vermittelt, 9./10. Dezember 2014, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Tauber bekräftigt Notwendigkeit einer Parteireform, 27. August 2014, Konrad-Adenauer-Stiftung
- "Die Tagesordnung der Zukunft", 02.Juli 2014, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
- "Wir sind die Zukunft! Wie schätzen Jugendliche ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt ein?", 7./8. November 2012, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
- „Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit weltweit sichern “, 26. Juni 2012, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht mit Video
- „Was geht? – Integration in Berlin“, 6./7. September 2011, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht mit Video
- „Aktionstag 50 Jahre Mauerbau“, 14. Juni 2011, Veranstaltungsbericht mit Video
- „Kunstworkshop 20 Jahre Wiedervereinigung“, 11./12. Februar 2010, Marcel-Breuer-Schule, Berlin, Veranstaltungsbericht mit Video
- „Was erwartet Ihr von uns?! – Jugend und Arbeitgeber im Gespräch“, 15. Dezember 2010, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
- „20 Jahre Fall der Mauer – Perspektiven für die Zukunft“, 1./2. September 2009, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
- „Danke Grundgesetz“, 11. Mai 2009, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung,Veranstaltungsbericht mit Videos
- „Menschenrechte weltweit sichern“, 15. September 2008, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
Ausstellungen
Um junge Erwachsene auch visuell mit Themen anzusprechen, bieten wir Schulen über unsere Kontakte interessante Ausstellungen zu zeitgeschichtlichen Themen an.
1) Claus Graf Schenk von Stauffenberg und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944
Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 konzipiert. Sie dokumentiert in deutscher und englischer Sprache auf 20 Tafeln (Roll-Up-Aufsteller) das Leben des Hitler-Attentäters Claus von Stauffenberg, seinen Weg in den Widerstand und seine Motive, den Anschlag auf Adolf Hitler zu wagen. Überdies beschreibt sie die Vorbereitungen des Attentats, würdigt die Mitverschwörer um Stauffenberg, schildert den Ablauf des Attentats im „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ in Rastenburg/Ostpreußen und den verzweifelten Versuch der Verschwörer, im Berliner Bendlerblock den Umsturz in Gang zu setzen. Abschließend geht sie auf die Erschießung Stauffenbergs in der Nacht zum 21. Juli 1944 in Berlin ein und widmet sich der Abrechnung des NS-Regimes mit Stauffenbergs Freunden und Mitverschwörern.
- 18. Januar 2011, Gymnasium Steglitz, Berlin, Veranstaltungsbericht
- 19. Mai 2010, Friedrich-Ebert-Oberschule, Berlin, Veranstaltungsbericht
- 16. Juni 2009, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Berlin, Programm
2) In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert
Die Ausstellung zeichnet auf 57 Ausstellungstafeln ausgewählte Beispiele von Widerstand und Opposition gegen Nationalsozialismus und Kommunismus nach. Dabei werden exemplarisch unterschiedliche Formen oppositionellen Handelns von Widerstandsgruppen und Einzelpersonen aus Deutschland, Polen und anderen Teilen Osteuropas aufgezeigt. Die Ausstellung ist zweisprachig – deutsch und polnisch – und bietet durch ihren Überblickscharakter speziell Jugendlichen einen guten Einstieg in die Beschäftigung mit weniger bekannten Aspekten der gemeinsamen europäischen Geschichte.
- 17. November 2011, Gustav-Heinemann-Oberschule, Berlin, Veranstaltungsbeitrag
- 1. Juni 2010, Bertha-von-Suttner-Oberschule, Berlin, Veranstaltungsbeitrag
- 6. Mai 2009, Otto-Nagel-Gymnasium, Berlin, Programm
3) DDR: Mythos und Wirklichkeit - Wie die SED den Alltag der Bürger bestimmte
In Anlehnung an das gleichnamige Internetportal erstellte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Wanderausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit. Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte”, die für eine Präsentation an Schulen konzipiert wurde. Mit dieser Ausstellung erleichtern wir den Einstieg in das Thema für Schüler und Lehrer. Sie soll zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Dabei beschränkt sie sich auf Aspekte und Fakten, die im Zuge der Beschäftigung mit dem Thema für Schüler wesentlich sind. Die Ausstellung kann und soll kein allumfassendes Bild vom Alltag in der DDR bieten. Diese in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. erstellte Handreichung ist als Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer für den Einsatz der Ausstellung im Unterricht gedacht.
- 27. April 2012, Gymnasium Steglitz, Berlin, Veranstaltungsbericht
- 24. April 2012, Gymnasium Steglitz, Berlin, Programm
- 15. April 2011, Sankt Augustin, Handreichung zur politischen Bildung
4) Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945
1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozialisten die politische Macht in Deutschland. Sie errichteten eine Diktatur. Die meisten Deutschen folgten dem neuen Regime begeistert oder passten sich an, weil sie sich davon Vorteile erhofften. Manche blieben passiv. Aber nur wenige Menschen stellten sich den Verbrechen der neuen Machthaber entgegen. Mit dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Das Regime ging noch brutaler gegen seine Gegner vor. Trotzdem kämpfte eine kleine Minderheit der Deutschen weiter aktiv gegen die Diktatur. Die Ausstellung „Was konnten sie tun?“ richtet sich ausdrücklich an junge Menschen. Sie erzählt auf 25 Tafeln die Geschichten von Menschen, die den Mut hatten, sich zu widersetzen. Der Fokus liegt auf den konkreten Handlungen unter den schwierigen Bedingungen der Diktatur, die diese Menschen nutzten, um sich den Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes entgegenzustellen. Hierbei wird gezeigt, wie vielfältig die Formen des Widerstands gerade in Kriegszeiten waren, wie unterschiedlich die Motivationen und die Handlungsspielräume. Jeder Einzelne von ihnen hatte sich entschieden, die verbrecherische Diktatur zu bekämpfen.
- 09. November 2018, Bertha-von-Suttner-Gymnasium, Berlin
- 04. September 2018, Willy-Graf-Gymnasium, Berlin
- 21. November 2017, Sophie-Scholl-Schule, Berlin
- 25. Januar 2017, Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster, Berlin
- 09. Januar 2015, Humboldt-Gymnasium, Berlin Veranstaltungsbericht
- 08. Mai 2014, Gymnasium Steglitz, Berlin Veranstaltungsbericht
- 06. Juni 2013, John-F.-Kennedy School, Berlin, Veranstaltungsbericht
- 23. November 2012, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Berlin Veranstaltungsbericht
Planspiele
1) Model United Nations
Model-United-Nations-Konferenzen (MUNs) sind Planspiele, bei denen die Teilnehmer in die Rolle von Delegierten bei den Vereinten Nationen schlüpfen. In simulierten Gremien wie dem Sicherheitsrat oder der Generalversammlung debattieren die Delegierten über weltpolitische Themen, handeln Kompromisse aus und verabschieden Resolutionen. Die Teilnehmer lernen dabei nicht nur die Arbeitsweisen der internationalen Politik kennen, sondern trainieren auch ihre rhetorischen Fähigkeiten und können sich in Verhandlungssituationen erproben. Jede Konferenz hat ihre Besonderheiten – gemein ist ihnen aber das Ziel, den Teilnehmern die Arbeit der Vereinten Nationen näher zu bringen, das Interesse und Verständnis für fremde Kulturen zu stärken und eine spannende, bereichernde Erfahrung zu bieten. Diese Reihe führen wir seit 2008 mit der John F. Kennedy School Berlin durch.
- "10. Modelkonferenz der Vereinten Nationen in Berlin", 10.-12.März 2016 Veranstaltungsbeitrag
- "The UN's Road Ahead: Realizing Global Human Rights, Peace, and Sustainable Development", 6. - 8. März 2014, Veranstaltungsbericht
- "Democratic Governance", 28. Februar - 3. März 2013 in Berlin, Veranstaltungsbericht
- "Sports for Peace and Development", 22. - 24. März 2012 in Berlin, Veranstaltungsbericht
- "Multinational Terrorist Organisations", 10. - 12. März 2011 in Berlin, Veranstaltungsbericht
- "Multinational Corporations and Development – Eradication of Poverty", 25.-27. Februar 2010 in Berlin, Veranstaltungsbericht
- "Confronting Religious Intolerance - A Renewed Challenge", 5.-7. März 2009 in Berlin
- "A Threat to Mankind: Freshwater Conflicts", 6.-8. März 2008 in Berlin
2) SPECQUE
Die Arbeit des Europäischen Parlaments. Eine Simulation mit jungen Europäern und Kanadiern.
- 10. August 2009, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Programm
3) Demokratie erleben - Entscheidungen treffen
Ziel dieses Plan- und Rollenspiels, welches Szenarios aus der Kommunalpolitik zum Inhalt hat, ist es, den jungen Erwachsenen den Prozess der politischen Willensbildung und der demokratischen Entscheidung spielerisch zu vermitteln. Darüber hinaus erwerben sie auch Kompetenzen der Diskussion und Argumentation, um Standpunkte zu formulieren und zu vertreten.
- 19. Februar 2014, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
Kinder- und Jugendparlament
- 9. November 2015, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
Wettbewerbe
Denkt@g
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ruft seit 2001 zu einem bundesweiten DenkT@g-Wettbewerb auf, der mit der Preisverleihung durch den Schirmherrn Prof. Dr. Norbert Lammert abgeschlossen wird. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Gesucht werden Berichte, Aufsätze, Interviews und andere Projekte, welche sich unter dem Motto „Hinsehen, einmischen, mitmachen“ mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust sowie aktuellen Fragen zu Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Gewalt auseinandersetzen. Die Wettbewerbsbeiträge sollen als Internetpräsentationen erstellt und gestaltet werden. Der Themenfindung und Recherchefreudigkeit der Teilnehmer, der Spurensuche nicht zuletzt im regionalen oder lokalen Umfeld, aber auch der Kreativität bei der Gestaltung der Beiträge mit Texten, Dokumenten, Bildern oder sonstigen Darstellungsformen wird dabei breiter Raum gelassen.
Nähere Informationen unter: www.denktag.de
Exist-priME-Cup
Diese Reihe wird in Zusammenarbeit mit der priME-Projekt gGmbH aus Stuttgart durchgeführt. Der EXIST-priME-Cup ist ein vierstufiger Planspielwettbewerb, den gründungsorientierte Hochschulen untereinander austragen. Gespielt wird über das gesamte Bundesgebiet. Die Campus-Cups stellen die erste Stufe dar. Die besten Teams spielen in den 42 Master-Cups (zweite Stufe) um den Einzug in die insgesamt 6 Professional-Cups (dritte Stufe). Das Finale um den Titel des besten deutschen Management- und Entrepreneurteams (vierte Stufe) bestreiten die 15 besten Hochschulteams (Erst- und Zweitplatzierte sowie die drei besten Drittplatzierten der Professional-Cups).
- Bundesfinale EXIST-priME-Cup, 28./29. September 2011, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
- Bundesfinale EXIST-priME-Cup, 7./8. Oktober 2010, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
- Bundesfinale EXIST-priME-Cup, 10. November 2007, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Veranstaltungsbericht
Schulveranstaltungen
Sie werden von der Akademie und dem Bildungswerk Berlin angeboten und durchgeführt.
Projekttage
- "DDR-Geschichte: Leben in einer Diktatur", Zeitzeugen-Gespräch am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, 25. September 2018, Veranstaltungsbeitrag
- "Die Person zählt: Was Schülerinnen und Schüler angesichts des digitalen Kulturwandels lernen müssen", Podiumsdiskussion mit den Schülern des Canisius-Kollegs am Alfred-Delp-Tag, 14. September 2018, Veranstaltungsbeitrag
- Klare Kante gegen Populismus, Argumentationstraining für Schüler/innen des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums, 13. Juni 2018,Veranstaltungsbeitrag
- „Lasst es uns kompliziert machen!“, Gesprächsrunde des Canisius-Kollegs am Alfred-Delp-Tag 2017, 15. September 2017,Veranstaltungsbeitrag
- Die Vorzüge der Demokratie - Freya Klier am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium, 20. März 2017, Veranstaltungsbeitrag
- Individuelle Integration - Gesprächsrunde des Canisius-Kollegs am Alfred-Delp-Tag 2016, 15. September 2016, Veranstaltungsbeitrag
- Mehr als 70 Diktaturen weltweit - Schulveranstaltung mit Freyer Klier, 24. Juni 2016, Veranstaltungsbeitrag
- "Projekttag - Afrika hat Zukunft", 15.September 2015, Veranstaltungsbeitrag
- "Projekttag zur DDR-Geschichte", 23.März 2015, Veranstaltungsbeitrag
- "Vorzüge der Demokratie", 16. Januar 2015, Veranstaltungsbeitrag
- "Christliche Ethik in der modernen Gesellschaft – Wunschdenken oder Realität?", Veranstaltung im Rahmen Delptags des Canisius-Kollegs, 15. September 2014, Veranstaltungsbeitrag
- "Wir wollten freie Menschen sein!", Projekttag zur DDR-Geschichte mit Freya Klier, 14. Januar 2014, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Veranstaltungsbeitrag
Stadtrallye
- Stadtrallye „Widerstand im Nationalsozialismus“, Anlässlich des 70. Jahrestages des Attentatsversuchs auf Reichskanzler Adolf Hitler am 20. Juli 1944 führte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung 20. Juli 1944 eine Stadtrallye durch, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu zentralen Orten und Einrichtungen der deutschen Widerstandsgeschichte führte. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 56 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kreis der Familienangehörigen der Stiftung 20. Juli 1944 teil, 21. Juli 2014, Veranstaltungsbeitrag
- Stadtrallye „Jüdisches Leben in Berlin“, Über 50 Schüler waren auf den Spuren jüdischer Kultur in der Hauptstadt, 26. September 2013, Veranstaltungsbeitrag
Zeitzeugengespräche/Lesungen
- "Tagesanbruch" - Lesung mit Hans-Ulrich Treichel, 10. März 2017, Veranstaltungsbeitrag
- "Rauschzeit" - Lesung mit Arnold Stadler, 15. November 2016, Veranstaltungsbeitrag
- "Der Jonas-Komplex", Lesung mit Thomas Glavinic, 6. Oktober 2016, Gymnasium Steglitz,Veranstaltungsbeitrag
- "Lebenselement Wasser", Lesung mit John von Düffel, 12. Mai 2016, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Selbstporträt mit Flusspferd", Lesung mit Arno Geiger, 15. April 2016, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Die Sprache der Vögel", Lesung mit Norbert Scheuer, 19. Februar 2015, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Wer vergisst, der stirbt!", Lesung mit György Konrád, 29. Mai 2015, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Die Minute mit Paul McCartney", Lesung mit Friedrich Christian Delius, 26. Februar 2015, Gymnasiums Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Ihr seid Menschen!", Lesung mit Margot Friedländer, 12. Februar 2015, John-Lennon-Gymnasium, Veranstaltungsbeitrag
- "Durch Schreiben Räume schaffen", Lesung mit Marica Bodrožić, 13. Februar 2014, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Wanderer zwischen den Welten", Lesung mit Galsan Tschinag, 11. November 2013, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Für alle die im Herzen barfuß sind", Lesung mit Reiner Kunze, 28. Mai 2013, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungsbeitrag
- "Hoppe", Lesung mit Felicitas Hoppe, 12. Februar 2013, Gymnasium Steglitz, Veranstaltungs-Bericht
- "Sturz der Tage in die Nacht", Lesung mit Antje Rávic Strubel, 3. September 2012, Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Veranstaltungs-Bericht
- Projekttag an der Friedrich-Ebert-Oberschule mit DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier, 4. Juni 2012, Veranstaltungs-Bericht
- "Die Vögel sind das Symbol der Freiheit", Lesung mit Arno Surminski, Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Berlin, Veranstaltungs-Bericht
- "Eine Dorfgeschichte", Lesung mit Katharina Hacker, 15. Februar 2012, Gymnasium Steglitz, Berlin, Veranstaltungs-Bericht
- "Jáchymov", Lesung mit Josef Haslinger, 3. November 2011, Gymnasium Steglitz, Berlin, Veranstaltungs-Bericht
- "Die Realität so sagen, als ob sie nicht wär oder die Wutausbrüche der Engel", Lesung mit Josef Winkler, 28. September 2011, Gymnasium Steglitz, Berlin, Veranstaltungs-Bericht
- "Seerücken", Lesung mit Peter Stamm, 16. Juni 2011, Gymnasium Steglitz, Berlin, Veranstaltungs-Bericht
- „Zwölf Brötchen zum Frühstück. Reportagen aus Auschwitz“, Lesung und Gespräch mit Noah Klieger, 2. Dezember 2010, Leibniz-Schule, Berlin, Programm
- "Der Mischling", Lesung und Gespräch mit Eberhard Freise, 8. Juni 2010, Bertha-von-Suttner-Oberschule, Berlin, Programm
- "Die Schuld der Mitläufer", Lesung und Gespräch mit Roman Grafe, 12. März 2010, Französisches Gymnasium, Berlin,
- "Im Frauen-Gulag am Eismeer", Lesung und Gespräch mit Ursula Rumin, 3. Dezember 2009, Leibniz-Oberschule, Berlin
- "Nur Engel fliegen höher", Lesung und Gespräch mit Wim Westfield, 27. März 2009, Bertha-von-Suttner-Oberschule, Berlin
Theater
- Ortsgespräche – Berlin 79. (Eine Liebes-) Geschichte zum Mitfühlen, Schauspiel von Dirk Jungnickel, 9. März 2010, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Programm
Workshops
- „Heimat und Integration“, Poetry Slam Workshop im Rahmen der „Woche der Sprache und des Lesens“, 4.-5. September 2012, Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Berlin, Veranstaltungsbericht
- „Jugend im Fokus des MfS“, 5. November 2009, Emmy-Noether-Schule, Berlin
- „Was geht mich die DDR an?“, Planspiel zur Systemgeschichte der DDR, 16. Februar 2009, Katholische Schule Liebfrauen, Berlin
- „Vertreiben ins Exil“, Theaterworkshop, 26. Januar 2009, Hermann-Ehlers-Gymnasium, Berlin
Veranstaltungen an historischen Orten
- Zivilcourage und Widerstand im Nationalsozialismus und in der DDR - Ein Vergleich. Zeitzeugengespräch mit Rainer Eppelmann und Dr. Axel Smend, 16. September 2013, Plenar- und Sitzungssaal des Verfassungsgerichtshofes Berlin, Veranstaltungsbeitrag
- „Eines können wir daraus lernen, und das ist Zivilcourage“, Veranstaltung mit Zeitzeugen für Schüler zum Thema „Widerstand und Opposition gegen die NS- und SED-Diktatur“, 8. Juni 2011, Berlin, Veranstaltungsbeitrag
Veranstaltungen des Jugendbeirates
- Zukunftskongress: Arbeit 2.0 - Wie unsere Generation die Berufswelt verändert, 23. Oktober 2015, Berlin. Veranstaltungsbeitrag
- The day after tomorrow. Die Zukunft in unseren Händen, 27. April 2015, Berlin. Veranstaltungsbeitrag