Event reports
"Es ist wichtig, dass wir als Menschen die in einer Demokratie leben, auch verstehen, was um uns herum passiert", leitete Dr. Ludger Gruber, der Leiter des Politischen Bildungsforums in NRW und Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung den Jugendpolitiktag ein. Wir müssten selbst Einfluss nehmen – mitgestalten und uns engagieren, so Gruber.
Franz-Josef Britz, der zweite Bürgermeister der Stadt Essen berichtete in seinem Grußwort, dass allein im vergangenen Jahr 2015 zwischen 35 und 50 Flüchtlinge täglich in Essen ankamen und die Stadt vor einer besonders großen Herausforderung der Unterbringung, Versorgung und Integration all dieser hilfsbedürftigen Menschen stünde. "Wir, als Gemeinschaft in einer Stadt und darüber hinaus sind gefordert, treu dem Motto des Jugendpolitiktags, Mitzureden, Mitzudenken und Mitzugestalten." Jeder Einzelne müsse sich fragen, was er selbst dazu beitragen kann.
Radwan aus Syrien, Vater von zwei Töchtern, erzählte vor den rund 250 jungen Interessierten seine ganz persönliche Geschichte und beschrieb seine Gefühlswelt, sowie die dramatischen Szenen des Krieges und der Flucht nach Deutschland im Jahr 2013.
In einer Talkrunde mit dem Vorsitzenden der Jungen Union in NRW, einem Vertreter des Caritasverbands Essen, sowie des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben wurde deutlich, „ wir müssen junge Menschen an die Hand nehmen und ihnen zeigen was Politik und Ehrenamt bewegen kann.“ Wir müssten es schaffen Vorurteile abzubauen und, wie schon die Konrad-Adenauer-Stiftung bereits erfolgreich durchführt, die Jugend proaktiv und parteiübergreifend ansprechen. „Wir müssen ein Zeichen setzen gegen die Politikverdrossenheit“ und zeigen das es sich lohnt zu engagieren. Die Referenten sind sich einig, „gemeinsam können wir etwas verändern.“
In unterschiedlichen Workshops konnten die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen - Interviews führen, Plakate gestalten oder gar in einem Planspiel die Rolle eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments übernehmen.
Provided by
Landesbüro NRW und Regionalbüro Rheinland
About this series
The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.