Event reports
Der Direktor des Bonner Zentrums für Europäische Integrationsforschung widmete dabei den politisch-historischen Erfahrungen mit der Nationalstaatsbildung in den alten und neuen EU-Mitgliedstaaten (Staatsnation vs. Kulturnation) besondere Aufmerksamkeit.
Ausgehend von der politisch bedeutendsten Innovation der Nachkriegszeit, der Gründung einer supranationalen Rechtgemeinschaft auf der Grundlage einer liberalen Verfassungstradition, sah Kühnhardt eine Europäisierung der Sozialstaatlichkeit als überfällig an. Mit diesem Schritt werde eine logische Konsequenz aus dem ohnehin in allen EU-Mitgliedstaaten vorhandenen modernen Staatsverständnis gezogen.
Es ging dem international angesehenen Politikwissenschaftler hierbei vor allem um eine die Bürgerinnen und Bürger einschließende Entwicklung zu einer europäischen Identität. Ganz praktisch schlug er vor dem Hintergrund der in ganz Europa zu beklagenden Toten des zweiten Weltkrieges die Einführung eines europäischen Volkstrauertages vor. Neben dieser symbolischen Identitätsstütze sei ferner an eine stärkere zivilgesellschaftliche Ausgestaltung der bislang noch schwach ausgebildeten Unionsbürgerschaft zu denken. Auch führe an einer für die Bürger kostenneutralen EU-Steuer kein Weg vorbei, wolle man den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der EU verbessern.
Kühnhardt wandte sich im Zuge einer weiteren Integration gegen die Zaghaftigkeit der Politik und machte sich zum Sprecher einer demoskopisch belegbaren Mehrheit für den Verfassungsvertrag, die er als Indiz für einen vorhandenen Integrationswillen ansah.
About this series
The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.
Ordering Information
erscheinungsort
Wesseling/Eichholz Deutschland
The 21st century will be the century of Europe
The Misunderstood? The Visegrád States and the Conference on the Future of Europe
„Die Seele des Europaprojekts neu entdecken“
“Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Welche Agenda für Berlin?“ (Teil III)
“Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Welche Agenda für Berlin?“ (Teil II)