Asset Publisher

Event reports

Mit Edith Stein ins Weite geführt: Gebet ist Privatsache und gesellschaftliche Kraft

by Dr. Karlies Abmeier

Kooperationsverantstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft auf dem 97. Katholkentag in Osnabrück

Den Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft bildete ein eindrucksvoller feierlicher Gottesdienst „Auf der Suche nach Wahrheit - mit Edith Stein ‚ins Weite geführt’“, den Weihbischof Dr. Heiner Koch mit drei weiteren Geistlichen in der überfüllten Gymnasialkirche neben dem Dom konzelebrierte. Im geistlichen Zentrum des Katholikentags erlebten rund 300 Zuhörer danach die Podiumsdiskussion „‚Das Beten habe ich mir abgewöhnt.’ (Edith Stein 14 Jahre) Das Gebet - Privatsache oder gesellschaftliche Kraft?“

Asset Publisher

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Bernhard Vogel, betonte, dass Gebete der wichtigste und wesentliche Ausdruck des Glaubens an Gott sei. Doch bleibe der betende Mensch nicht bei sich stehen. Vogel zitierte Edith Stein, die geschrieben hatte: „Je tiefer jemand in Gott hineingezogen wird, desto mehr muss er auch in diesem Sinn aus sich herausgehen, d.h. in die Welt hinein, um das göttliche Licht in sie hineinzutragen.“ Es gelte also die alte benediktinische Regel: „Ora et labora.“ Diese Verbindung von Beten und Handeln zeigen sich auch bei den Menschen, die sich vor den Demonstrationen zum Friedengebete in der Nikolaikirche in Leipzig versammelt hätten, oder bei den Mitgliedern von Solidarnosc, die in der Brigittenkirche in Danzig zusammengekommen seien. Gebete seien daher sowohl Privatsache als auch gesellschaftliche Kraft.

 

 

 

/documents/252038/253255/080611_Stein.jpg/e0f31848-9228-9eaf-9a93-2ee0c98fbb4f
Von links: Prof. Dr. Hanspeter Heinz, Prof. Dr. Bernhard Vogel, Dr. Monika Pankoke-Schenk, Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

 

 

 

Pater Dr. Ulrich Dobhan erläuterte den Weg Edith Steins und die Lebensumstände, in denen sich ihr Zugang zum Gebet und zum katholischen Glauben bei ihrer Suche nach Wahrheit entwickelte.

 

 

Belebt und geerdet wurde die Diskussion durch das Zeugnis eines jungen Ostdeutschen, der erst im Erwachsenenalter zum Glauben fand. Er betonte die helfende Funktion, die ritualisierte Gebete haben können, die er als Bereicherung empfand.

 

 

Prof. Dr. Hanspeter Heinz wies darauf hin, dass Edith Stein vor allem aus christlicher Sicht, nicht aber aus jüdischer Perspektive als Brückenbauerin bezeichnet werde. Ihre Verehrung sei eher ein Hindernis für den Dialog zwischen den beiden Religionen. Vor allem der Gedanke der Sühne sei den Juden fremd. Ihm widersprach die Religionsphilosophin Gerl-Falkovitz, die Derrida zitierend von einer „Verzeihung des Unverzeihlichen“ sprach und die Vorbildfunktion der 1998 heilig gesprochenen Märtyrerin für Christen und Juden betonte.

Asset Publisher

Contact

Dr. Karlies Abmeier

Head of Team Religion, Integration and Family Policy

Karlies.Abmeier@kas.de +49 30 26996-3374 +49 30 26996-3551
Event reports
May 22, 2008
read now
Event reports
May 24, 2008
read now

comment-portlet

Asset Publisher

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

erscheinungsort

Berlin Deutschland

Asset Publisher