Asset Publisher
Forum 20. Juli 1944
Vermächtnis und Zukunftsauftrag
Asset Publisher
Mit der Veranstaltungsreihe „20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach. Überdies debattiert sie mit der Reihe Fragen von Zivilcourage und bürgerschaftlichem Engagement für die Gesellschaft als Voraussetzungen eines freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Staatswesens.
Die Veranstaltung findet jährlich in Zusammenarbeit mit der Stiftung 20. Juli 1944 statt. Zielgruppen und Teilnehmer sind Angehörige von Widerstandskämpfern, Mitglieder der Stiftung 20. Juli 1944, Soldaten, Kirchenvertreter, Wissenschaftler, Lehrer sowie Schüler und Studenten.
Warum wir an den Widerstand erinnern
Die Konrad-Adenauer-Stiftung verbindet ihre Arbeit auf dem Gebiet der Zeitgeschichte mit dem Ziel, die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der demokratischen Staatsform der Bundesrepublik zu stärken. Wir treten nachdrücklich dafür ein, die Erinnerung an das Attentat des 20. Juli 1944 und an das Vermächtnis des Widerstandes gegen Hitler wach zu halten. Nur wer diese Vergangenheit kennt, ist gewappnet, neuen extremistischen Gefahren entgegenzutreten.
Um diesem Auftrag nachzukommen, bietet die Stiftung jedes Jahr mithilfe dieser Veranstaltung ein Forum für den Austausch an. Sie erinnert an die Widerstandskämpfer und schlägt Brücken zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Dabei will sie vor allem das Gespräch mit jungen Menschen führen, um sie vor der Anfälligkeit für extremistische Ideologien zu schützen.
Asset Publisher
Asset Publisher
Asset Publisher
Event Reports on the topic
Event Reports on the topic

„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche
Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer
-
Stefan Stahlberg
-
September 4, 2023
-
Event reports

„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche
Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer
-
Stefan Stahlberg
-
September 4, 2023
-
Event reports
Asset Publisher
Media library
The Stauffenberg assassination attempt on Hitler and the resistance against the Nazi regime
Prof Dr Johannes Tuchel, Director of the German Resistance Memorial Centre, talks about the motivation and goals of those involved as well as the course and consequences of the atte...
UNAUSGESPROCHEN – Cello Suite 2 Prélude – Johann Sebastian Bach
Sophie Scholl liebte Tanz und Musik – vor allem Johann Sebastian Bach. Aus Anlass ihres 100. Geburtstag spielt der Cellist Jakob Seel die Cello Suite 2 – Prélude.
Mitschnitt der Rede von Peter Altmaier
Peter Altmaier über die Attentäter des 20. Juli – und was ihr Einsatz für unser Demokratie-Engagement heute bedeutet.
Mitschnitt der Rede von Klaus von Dohnanyi
Klaus von Dohnanyi, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a.D., wünscht sich mehr Zivilcourage in Deutschland und Europa.
Stadtrallye "Widerstand im Nationalsozialismus"
Stadtrallye anlässlich des 70. Jahrestages des Attentatsversuchs, die die TeilnehmerInnen zu zentralen Orten und Einrichtungen der deutschen Widerstandsgeschichte führte.
Mitschnitt der Rede von Norbert Lammert
Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert spricht sich für eine stärkere Verankerung dieses Gedenktages im nationalen Gedächtnis aus.
Mitschnitt der Rede von Thomas de Maizière
„Freiheit in Verantwortung“ ist für Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière das große Vermächtnis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.
- 0
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6