Facts and Findings
Zum Mitnehmen
- Italien hat sich in nur sehr kurzer Zeit vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland gewandelt. Es zählt heute etwa 5,5 Millionen Einwanderer. Hinzu kommen geschätzt 490.000 Personen, die sich illegal im Land aufhalten.
- Eine politische Regulierung der Einwanderung erfolgte erst nachträglich, in erster Linie durch rückwirkende Legalisierung von Einwanderern. Wo institutionelle Integrationshilfen fehlten, haben sich ausgeprägte mikrosoziale Strukturen gebildet.
- Einwanderer decken etwa 10 Prozent der legalen Beschäftigung in Italien und einen großen Teil der nicht erfassten, illegalen Beschäftigung ab. Sie besetzen überwiegend Stellen im niedrigen Segment des Arbeitsmarktes.
- Eine besondere Rolle bei der Integration spielen die regionalen Unterschiede des italienischen Arbeitsmarktes und ausgeprägte soziale und ethnische Netzwerke unter den Einwanderern.
- Integrationserfolg unterscheidet sich stark nach Herkunft der Einwanderer. Gemein ist Einwanderern eine stärkere Anfälligkeit für Armut im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung.
- Die erfolgte wirtschaftliche Integration der Einwanderer schlägt sich noch nicht ausreichend in politischer Integration nieder. Hier fehlt es sowohl am Mitgestaltungswillen der Einwanderer als auch an politischen Strategien von Seiten der Politik.
Topics
International talent for the German middle class
The “win-win” migration agreement between Germany and Kenya: Who truly benefits
Mauritania becomes the new main route for migration to Europe
From protection seekers to skilled workers
“Employment growth was particularly strong due to third country nationals”