Workshop
Details
SUMMER MEDIA SCHOOL FÜR JOURNALISMUSSTUDENTEN AUS BiH
02.-05. September 2008. - Hotel Terme, Ilidža
Studenten der Journalistik aus Mostar, Sarajewo, Tuzla und Banja Luka
Dienstag, 02.09.2008
Ankunft der Teilnehmer in den Abendstunden und Treffen im Hotel Terme, Ilidža.
20.00 Gemeinsames Treffen aller Teilnehmer, Begrüßung und kurze Vorstellung
des Programms
MITTWOCH, 03.09.2008
09.00 Eröffnung des Programms:
Begrüßung und Einführung in das Programm:
Ljiljana ZUROVAC, Presserat in BiH
Kennenlernen und Vorstellung der Studenten
09.30 Präsentation der Stiftungen Konrad Adenauer, Heinrich Böll sowie
DVV International: Vorstellung wichtiger Programmschwerpunkte in BiH, die für junge Studenten der Journalistik von Interesse und Nutzen sind
10.00 Kurze Pause
10.10 Erster Vortragsteil:
Ethik und ethische Prinzipien im Journalismus–
Ethik als Schutz des journalistischen Berufes und der Schutz des Journalisten
Prof. Dr. Miodrag ŽIVANOVIĆ, Mitglied der Beschwerdekommission des
Presserates in BiH
Fragen und Antworten
11.00 Kurze Pause
11.15 Zweiter Vortragsteil:
Selbstregulierung und Regulierung der Medien
Selbstregulierung und Regulierung der Medien in Bosnien und Herzegowina – Spezielle
Eigenheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Prof . Mr. Enes OSMANČEVIĆ, Mitglied der Beschwerdekommission des Presserates in BiH
Helena MANDIĆ, Regulierungsbehörde für Kommunikation RAK in BiH
Journalistische Ethische Kodices in Bosnien und Herzegowina:
Pressekodex und audio-visueller Kodex für Radio und TV Programmredaktion –
Begrenzung oder garantierte Freiheit der journalistischen Berichterstattung?
Borka RUDIĆ, Journalistin, Journalistenvereinigung BH Novinari
Helena MANDIĆ, Regulierungsbehörde für Kommunikation RAK in BiH
12.30 MITTAGSPAUSE
14.00 PRESSEKONFERENZ mit Gästen und Botschaftern aus BiH:
S. .E, Joachim SCHMIDT, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland und S.E., Douglas DAVIDSON, Botschafter der OSZE Mission
14.15 Gäste der Media Summer School: I. E., die Botschafter der Bundesrepublik
Deutschland in BiH und der OSZE Mission in BiH:
Seine Exzellenz, Joachim SCHMIDT, Botschafter der Bundesrepublik
Deutschland in Bosnien und Herzegowina:
Der Beitrag der politischen Stiftungen und ihre Unterstützung des Demokratisierungsprozesses
in Bosnien und Herzegowina
Seine Exzellenz, Douglas DAVIDSON, Botschafter der OSZE Mission
in Bosnien und Herzegowina:
Der Beitrag junger Nachwuchsjournalisten zum Demokratisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina
Fragen und Antworten
15.15 Kurze Pause
15.25 Dritter Vortragsteil: Selbstregulierung und Medienfreiheit, Erfahrungen
aus Europa
Manfred PROTZE, Vorsitzender des Deutschen Presserates, dpa Agenturjournalist
Fragen und Antworten
16.00 Kurze Pause
16:15 Vierter Vortragsteil: Medienlegislative und Mechanismen für den Schutz
des Journalisten:
Gesetze zum Schutz vor Verleumdung in BiH, Gesetz über den Freien Zugang zur
Information, Medienselbstregulierung, Journalistenvereinigungen, Free Media
Helpline für Journalisten, Institution des Ombudsmanns für Medien, Journalistengewerkschaft
Prof . Mr. Enes OSMANČEVIĆ, Mitglied der Beschwerdekommission des Presserates in BiH
Borka RUDIĆ, Journalistin, Journalistenvereinigung BH Novinari/Free Media
Help Line für Journalisten
Ljiljana ZUROVAC, Journalistin, Presserat in BiH
17.00 Evaluierung des ersten Tages / Ausblick auf den morgigen Workshoptag
Freizeit
19.00 Abendessen
Organisiertes Beisammensein
DONNERSTAG, 04.09.2008
Frühstück
09.00 Rückblick auf den vorherigen Tag / Einführung in den heutigen Arbeitstag
9.10 Fünfter Vortragsteil: Empfehlungen für Medien
Empfehlungen für Gerichtsreporter
Nidžara AHMETAŠEVIĆ, Journalistin, Balkan Investigative Reporting Network
BIRN
Fragen und Antworten
10.00 Kurze Pause
10.10 Empfehlungen für Medien:
Behandlung von Genderinhalten und der Gebrauch sensitiver Gendersprache in den Medien Ljiljana ZUROVAC, Presserat in BiH
Medien und Genderinhalte - was heißt es in den Medien Gendersensitiv zu sein? - weshalb ist die Frage der Geschlechtergleichbehandlung und Geschlechtertrennung wichtig, handelt es sich lediglich um die Beziehung der Geschlechter oder vieleher um eine komplizierte soziologische Frage mit langjährigen Folgen, bezogen auch auf die Art und Weise der Behandlung?
Prof. Dr. Nada LER-SOFRONIĆ
Fragen und Antworten
11.15 Kaffeepause
11.30 Sechster Vortragsteil und praktische Übungen – Study case
Praktische Übungen zur journalistischen Ethik, nach Mustervorgaben der
Tätigkeit der Beschwerdekommission von Presseräten
Manfred PROTZE, Vorsitzender des Deutschen Presserates
Aufteilung in Gruppenarbeit: Bearbeitung realer Beschwerden von Bürgern
hinsichtlich Presseberichterstattung
13.00 MITTAGESSEN
14.15 Praktische Aufgaben zur Beschwerdeentscheidung - gemeinsame Sitzung
Analyse der praktischen Aufgaben, Entscheidung über eingereichte Beschwerden der Bürger zur Presseberichterstattung
Manfred PROTZE, Prof. Dr. Miodrag ŽIVANOVIĆ, Prof . Mr. Enes
OSMANČEVIĆ
15.30 Kaffeepause
15.45 Fortsetzung der praktischen Arbeit, gemeinsame Sitzung:
Analyse der praktischen Übungen
Manfred PROTZE, Prof. Dr. Miodrag ŽIVANOVIĆ, Prof . Mr. Enes
OSMANČEVIĆ
16.50 Evaluierung des Workshoptages
Praktische Aufgaben für den morgigen Tag
Erholung und Freizeit
18.45 Ausflug in die Altstadt, Sarajewo
19.00 Abend in der Baš-čaršija
Freizeit in der Stadt
21.30 Rückfahrt ins Hotel
FREITAG, 05.09.2008
Frühstück
09.00 Ausblick auf den heutigen Workshoptag/Rückblick des vorherigen
Arbeitstages
Praktische Übungen zur journalistischen Ethik, am Beispiel der
Tätigkeit der Beschwerdekommission des Presserates
Manfred PROTZE, Deutscher Presserat
Bearbeitung der gestrigen Hausaufgaben/Gruppenarbeit
10.00 Analyse der praktischen Aufgaben - gemeinsame Sitzung
Analyse der praktischen Aufgaben, Entscheidung über die eingereichten
Beschwerden der Bürger zur Presseberichterstattung
Manfred PROTZE, Prof. Dr. Miodrag ŽIVANOVIĆ, Prof . Mr. Enes
OSMANČEVIĆ
11.00 Kaffeepause
11.15 Analyse der Experten und Empfehlungen für Studenten
Wie kann man Fehler erkennen, wie kann man eigene Fehler verhindern, was
kann man im Falle eines unabsichtlichen Fehlers tun?
Manfred PROTZE, Vorsitzender des Deutschen Presserates
Fragen und Antworten
12.15 Studienfahrt: Ausflug zu Vrelo Bosne
Vrelo Bosne ist eine der größten Trinkwasserquellen in Europa -
Die Wichtigkeit der ordentlichen Berichterstattung über Umweltschutz in den Medien
14.00 Rückfahrt ins Hotel Terme
MITTAGESSEN
16.00 Evaluierung
Analyse des Programms und der Workshops durch die studentischen Teilnehmer
Abschlußreden, Ausklang der ersten Summer Media School für
Journalismusstudenten aus BiH
Manfred PROTZE, Vorsitzender des Deutschen Presserates
Prof. Dr. Miodrag ŽIVANOVIĆ, Mitglied der Beschwerdekommission des
Presserates in BiH
Ljiljana ZUROVAC, Geschäftsführerin des Presserates in BiH
ZERTIFIKATVERGABE
Gemeinsames Kaffeetrinken und Ausblick auf das nächste Begegnungstreffen
ENDE DES PROGRAMMS
Abfahrt der Teilnehmer am späten Nachmittag.