Bürgerkriegsbedingter Staatszerfall, religiös motivierter Terrorismus, Verfolgung,
aber auch wirtschaftliche Not treiben immer mehr Menschen an, sich auf einen lebensgefährlichen Weg nach Europa zu begeben. Sie verlassen ihre Heimat und legen ihr Schicksal und ihre Habe in die Hände skrupelloser Schlepperbanden, weil sie in ihren Herkunftsstaaten keine Aussicht mehr sehen, ein Leben in Würde zu führen.
Die anhaltende Zuwanderung aus Staaten außerhalb Europas stellt die EU-Mitgliedstaaten vor die Herausforderung, humanitäre Hilfe zu leisten, Flüchtlingen vorübergehenden Schutz zu bieten und einen nicht unerheblichen Teil von ihnen zu integrieren.
Die EU und ihre Mitgliedstaaten stehen vor der Aufgabe, eine gemeinsame Zuwanderungspolitik zu definieren. Es geht um eine solidarische Lastenverteilung zwischen den Mitgliedstaaten, aber auch um eine Perspektive des Zusammenlebens. Denn Zuwanderung verändert auch die Aufnahmegesellschaften.
Was soll mit dem Planspiel vermittelt werden?
In einem Kräftefeld konkurrierender Interessen und politischer Positionen lernen die Spieler/innen zum Thema Zuwanderung,
- die EU-Organe und das Verfahren der politischen Meinungs- und Willensbildung in der EU kennen,
- Argumente gegeneinander abzuwägen,
- Rollen zu vertreten, mit denen sie sich nur teilweise identifizieren können,
- Entscheidungen zu treffen und deren Folgen für Betroffene zu bedenken,
- sich vor einer Gruppe zu präsentieren und auf diskursivem Wege um soziale Zustimmung zu werben.
Inhalte, Teilnehmerzahl, Zeitbedarf
Das Planspiel befasst sich inhaltlich mit vier Bereichen der Migrationspolitik:
- mit dem vorübergehenden Schutz von Flüchtlingen im Fall eines Massenzustroms;
- mit den Grundsätzen, Maßnahmen und Instrumenten für eine gemeinsame Einwanderungspolitik;
- mit Maßnahmen zur Einbeziehung von Migrationsbelangen in die auswärtige Politik und mit Maßnahmen der Migrationsvermeidung;
- mit der Politik der EU zum Schutz ihrer Außengrenzen.
- Spielerzahl:
20 bis max. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Spieler/innen müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
- Spieldauer:
ca. 10 Unterrichtstunden. Diese Zeitangabe variiert werden und ist abhängig von der Größe und dem Alter der Zielgruppe.
Wie sieht die methodische Durchführung aus?
Das Planspiel bedient sich der audiovisuellen Szenariotechnik. Die Akteure debattieren ein politisches Thema auf der Grundlage von Filmsequenzen, die zur Dramatisierung des politischen Entscheidungsfortgangs eingesetzt werden.
Simuliert wird das ordentliche Gesetzgebungsverfahren in der EU. Die Spieler/innen müssen dazu in verschiedenen Gruppen die politische Auseinandersetzung zwischen den Fraktionen im Europäischem Parlament und den Mitgliedstaaten im Rat simulieren. Dabei müssen sie die auf vorgegebenen Rollenblättern beschriebenen politischen Positionen produktiv anwenden und am Spielende durch eine Abstimmung über politische Eckpunkte einer „Richtlinie zur Gewährung des vorübergehenden Schutzes im Falle eines Massenzustroms von Personen aus Drittstaaten in die EU” entschieden.
Spielvoraussetzungen
Inhaltliche Voraussetzungen zum Thema sind nicht erforderlich. Informationen und Rahmenbedingungen über den aktuellen Problemstand, über Entscheidungsverfahren und politische Positionen der Akteure werden den Spielern durch Rollenblätter und Schaubilder zur Verfügung gestellt.
Organisation und Kosten
Wir führen das Planspiel als Inhouse-Veranstaltung in von Ihnen gestellten Räumlichkeiten zu einem Preis von 10 €/Spieler durch. Sie können das Planspiel aber auch mit einer eintägigen Exkursion nach Brüssel (Europaparlament, Kommission) kombinieren. Für die Exkursion kommen weitere Kosten von 40 €/Person (inkl. Transfer und Verpflegung) hinzu.