Asset Publisher

Asset Publisher

Nach einer aktuellen Studie des Weltwirtschaftsforums ist Deutschland 2018 erneut Innovationsweltmeister. Aber die Wettbewerbsfähigkeit geht zurück. Im Ranking rutscht die Bundesrepublik um vier Zähler auf den siebten Platz. Deutschland ist gefordert, die agile Umsetzung von Innovationen in Wertschöpfungsketten zu stärken.

Das deutsche Erfindertum hat eine lange Tradition, und es hat bis heute entscheidend zu unserem Wohlstand beigetragen. Forschung und Innovation müssen auch künftig kraftvoll und nachhaltig gefördert werden. Denn die Soziale Marktwirtschaft steht im internationalen Systemwettbewerb durch staatlich gesteuerte Wirtschaftsmodelle und Protektionismus unter Druck.

Gleichzeitig war die Stimmung der Deutschen noch nie so fortschrittsskeptisch wie heute. Im April 2019 sagten gerade noch 32 Prozent, sie glaubten an den Fortschritt. Ein vages Gefühl der Unsicherheit, stellt Thomas Petersen in seinem Beitrag fest, sei die Ursache. Die Angst um die Sicherheit hemme die Innovationsfreude der Bürger.

Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und die Biowissenschaften prägen die technologischen Entwicklungen im 21. Jahrhundert. Sie stehen für ein revolutionäres Innovationspotenzial und beschleunigen den gesellschaftlichen Wandel. Die Anwendungsszenarien zahlreicher Innovationen berühren wirtschaftliche, gesellschaftliche, rechtliche, aber auch ethische Fragen und erfordern einen politischen Handlungsrahmen. Innovationen gehören zum Wesen menschlicher Entwicklung. Sie lassen sich nicht aufhalten, sondern nur gestalten.

Es gilt, über die Möglichkeiten der Zukünfte nachzudenken und diese mit einem kritischen Bewusstsein, aber innovationsoffen zu gestalten. Warum sollten die Zukünfte nicht besser werden? Mehr als 7,7 Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde. In dreißig Jahren, so die Vereinten Nationen, sollen es rund 9,7 Milliarden, 2100 knapp elf Milliarden sein. Bevölkerungswachstum, Klimawandel und anderen Herausforderungen werden wir nur mit innovativen und leistungsfähigen Technologien begegnen können. Eine ressourcenschonendere Lebens- und Wirtschaftsweise ist ohne technische Innovationen und digitale Lösungen nicht vorstellbar.

 

Ralf Thomas Baus, Redakteur

comment-portlet