Event reports
Jutta Fleck ist ein Beispiel für Zivilcourage. Mit persönlichem Engagement machte sie auf die Menschenrechtsverletzungen in der DDR aufmerksam: "Es lohnt sich, für Demokratie und Freiheit zu kämpfen. Deshalb bin ich auch heute hier, um meine Geschichte zu erzählen. Das Unrecht, das vielen Menschen durch die DDR Behörden widerfuhr, darf nicht einfach vergessen werden", sagte sie.
Jutta Fleck berichtete, wie sie 1982 versuchte, mit ihren beiden damals elf und neun Jahre alten Töchtern aus der DDR in die Bundesrepublik zu fliehen. Der Versuch scheiterte. Sie wurde festgenommen. Bereits auf dem Rückflug in die DDR wurde sie von ihren Kindern getrennt. Nach langen folterähnlichen Verhören wurde Jutta Fleck zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. 1984 wurde sie von der Bundesrepublik freigekauft, durfte aber ihre Töchter nicht mitnehmen. Im Oktober 1984 begann sie, am Berliner Grenzübergang "Checkpoint Charlie" für die Ausreise ihrer Kinder zu demonstrieren.
Interview mit Jutta Fleck anlässlich des Kasseler Gesprächs im Dezember 2011
Erst im August 1988 konnten ihre Töchter die DDR verlassen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Jutta Fleck nur die Möglichkeit, durch Briefe, die sie an Deckadressen schreiben musste, die Verbindung aufrechtzuerhalten. Ein Großteil der Briefe, so Fleck, wurde durch die DDR Behörden abgefangen. Jutta Fleck fand sie – akribisch geordnet –, als sie ihre Akten, die die Stasi über sie angefertigt hatte, einsehen durfte. Jutta Fleck ist zu einer Symbolfigur für den friedlichen Widerstand gegen die SED-Diktatur geworden. Für ihren Einsatz für Freiheit und Demokratie wurde sie mit der Wilhelm Leuschner-Medaille des Landes Hessen und dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt.