Event
Details
In Schwerin leben derzeit etwa 6000 Menschen mit Migrationhintergrund, sehr viele kommen aus der ehemaligen Sowjetunion. Ein gutes Miteinander ist für unsere Gemeinschaft von hohem Wert, kann aber nur möglich werden, wenn Integration vor Ort, in den Kommunen, in den Stadtteilen, am Arbeitsplatz, in der Schule, in den Vereinen, im Lebensalltag gelingt. Wovon hängt eine gelingende Integration ab? Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Kulturen? Welche Beispiele für ein gutes Miteinander gibt es?
Seien Sie herzlich eingeladen!
Programm
18.30 Uhr
"Flagge zeigen" -
Identitätsbefragungen: das Eigene im Fremden, das Fremde im Eigenen
Künstlerisches Projekt von Schülern/innen mit russischem und deutschem Lebenshintergrund
- kurze Filmsequenzen über den künstlerischen Workshop mit Schülern/innen der Astrid-Lindgren-Schule
- Präsentation der Workshopergebnisse auf Holz und Stoff
- anschließendes Gespräch mit Schülern/innen, Herbert Hundrich (Künstler, Workshopleiter) und Silke Bremer (KAS)
Kurzfilm "Chinatown"
(D 2012, 12 min)
von und mit Alexander Kamenezki (Schwerin TV) und Dimitri Avramenko, Integrationsbeauftragter Schwerins
- Kurzfilm Chinatown: Männerrunde im chinesischen Restaurant: Alexander Kamenezki philosophiert mit dem Integrationsbeauftragten Schwerins Dimitri Avramenko vergnüglich über das Fremdsein, die kulturelle Identität und die Möglichkeiten der Integration.
- anschließend Gespräch mit Dimitri Avramenko, Alexander Kamenezki und Stefan Fichtner (künstlerischer Leiter Filmkunstfest M-V)
Das große Projekt Integration
Wie kann Integration gelingen?
Podiumsdiskussion
- mit Dimitri Avramenko – Integrationsbeauftragter SN
- Herbert Hundrich – Künstler, Workshopleiter "Flagge zeigen"
- Katja Fedulova – Filmemacherin ‚Glücksritterinnen’
- Hannelore Luhdo – Vorsitzende Verein ‚Die Platte lebt’
- und weiteren Gesprächspartnern
20.00 Uhr
Dokumentarfilm "Glückritterinnen" von Katja Fedulova
(D 2011, 81 min, deu.-russ. mit russ.-deu. UT)
- 'Glücksritterinnen': Porträt über 5 Russinnen und Ihre Lebenswege in Deutschland, über den Umgang zwischen den Generationen, über Erfolge und Misserfolge fern der Heimat, über das Fremdsein . . . .
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsort:
Astrid-Lindgren-Schule
Tallinner Straße 4-6, 19063 Schwerin
Der Eintritt ist frei.
Eine einzelne Teilnahme am ersten Veranstaltungsteil ab 18 Uhr
oder am zweiten Veranstaltungsteil ab 20 Uhr ist möglich.
Veranstalter / Kontakt:
Konrad-Adenauer-Stiftung M-V , Bildungswerk Schwerin
Arsenalstr. 10 - 19053 Schwerin
Tel. 0385 555 7050 / Fax. 0385 555 7059
Kas-schwerin@kas.de - www.kas-schwerin.de
FilmLand gGmbH / Puschkinstraße 44 (Rathaus)
19055 Schwerin
www.filmkunstfest-mv.de / www.filmland-mv.de