1993 - 2023 - Runder Geburtstag in Niedersachsen - Civic Education Forum Lower Saxony
Asset Publisher
Single title
1993 - 2023 - Runder Geburtstag in Niedersachsen
by
Christoph Bors
30 Jahre Politische Bildung in Niedersachsen
Die Politische Bildung der KAS in Niedersachsen gestaltet seit nun 30 Jahren hochwertige, sturmfeste und erdverwachsene Veranstaltungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger.
Alle Bildungsforenleiter seit 1993 auf einem Bild vereint: (v.l.n.r.) Jörg Jäger, Christian Schleicher, Ulrich Dütemeyer, Christoph Bors (Hannover, 5.10.23)
Im April 1993 wurde die Presse über die Eröffnung von vier Bildungswerken der KAS informiert.
Impressionen aus der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. im Ihme-Zentrum Hannover, Spinnereistr. 1A (Quelle: Undatierte Informationsbroschüre der HES)
Die Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. in Berlin und Osnabrück (Quelle: Undatierte Informationsbroschüre der HES)
Ausschnitt aus der Niedersachsen-Zeitung aus dem II. Quartal 1993: Vorstellung der vier KAS-Bildungswerke und deren Leitern.
Presseartikel aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 3.11.1995 zu Möglichkeiten einer Annäherung von CDU und Grünen auf Landesebene (1995)
Bundesumweltministerin Angela Merkel zu Gast in Hannover (ca. 1996)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ariane Vorhang im Interview anlässlich Denktag 2001 im Zoo Hannover (Juni 2001)
Denkt@ag 2001: Mit Klaus Meine der Gruppe "Scorpions" und Christian Wulff MdL. (Juni 2001)
Denkt@g 2002 in Berlin mit Manuel Friedrich von Hertha BSC Berlin (Jan 2002)
Denkt@g 2002 in Berlin u.a. mit Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmut (Jan 2002)
Sommerakademie 2002: "Mit frischem Wind – Politik und Segeln für junge Leute" (CVJM-Freizeit- und Segelzentrum Ratzeburg 2002)
Sommerakademie 2002: "Mit frischem Wind – Politik und Segeln für junge Leute" im Bild: Reinhard Wessel, KAS Bremen (CVJM-Freizeit- und Segelzentrum Ratzeburg 2002)
„20 Jahre Cap Anamur – von den vietnamesischen Bootsflüchtlingen bis zum Krieg im Kosovo“: Vortragsreise mit Dr. Rupert Neudeck
Journalist, Gründer des Komitees Cap Anamur und Ariane Vorhang, KAS-Niedersachsen
Analyse und Diskussion der Ergebnisse der Bundestagswahlen 2002 und Ausblick auf die Landtagswahlen 2003 mit Christian Wulff MdL und Ulrich Dütemeyer (Hannover, Sept. 2002)
Niedersächsische Hochschulpolitik im Wilhelm-Busch-Museum (Hannover, Nov. 2002)
Preisverleihung des Denktag-Wettbewerbs u.a. mit dem ersten Bildungsforenleiter Ulrich Dütemeyer, der zusammen mit Ariane Vorhang (2.v.l.) den Wettbewerb begründete. Zudem im BIld: Wilhelm Karl Staudacher, Generalsekretär der KAS von 1999-2008 sowie Preisträgerinnen (Berlin, 2003)
10 Jahre KAS in Niedersachsen am 5.11.2003: v.l.n.r.: Leiter Christian Schleicher , Wilhelm Karl Staudacher, Generalsekretär der KAS, Dr. Hermann Kues, MdB, David McAllister MdL und Fraktionsvorsitzender CDU-Landtagsfraktion, Ulrich Dütemeyer (Aufnahme aus 2003)
Kommunalexperte Torsten Harms im Seminareinsatz (2005)
Absolventen des Kommunalpolitischen Führerscheins (2006)
"Die Zukunft der deutschen Parteienlandschaft:
Welche Perspektive bietet Schwarz-Grün?" am 31.1.2006 in Hannover mit
Ministerpräsident Christian Wulff MdL diskutiert Krista Sager, MdB und Stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Moderation: Cherno Jobatey, ZDF (2006)
"Woodhouseproject" mit israelischen, palästinensischen und deutschen Jugendlichen in Lingen (Lingen, 2006)
Eröffnung des 1. Jahrgangs der KAS-Nachwuchsförderung mit Ulf Thiele MdL, Christian Schleicher und Karolina Vöge (Hannover, Feb. 2007)
Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel zu Besuch in Hannover. Daneben u.a. Helge Fuhst, heute bei der ARD. (2007)
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen gemeinsam mit dem Bildungsforenleitern Christian Schleicher (Hannover) und Dr. Stefan Hofmann (Oldenburg) in Oldenburg. (2007)
Über mehrere Jahrzehnte eine tragende Säule in der Leinstr. 8: Sachberabeiterin Gertrut Vökenin(Hannover, Jan. 2008)
"Bückeburger Mittagsgespräch" mit Hans-Gert Pöttering MdEP zum Thema "Zwischen den USA, Russland, China und Indien: Welchen Einfluss wird die EU im 21. Jahrhundert ausüben können?" zudem auf dem Bild: Friedrich Pörtner und Christian Schleicher (Bückeburg, 11.4.2008)
Kirchenforum zum Thema: "Unsere Verantwortung für die Zukunft von Glaube, Kirche und Gesellschaft im
21. Jahrhundert" u.a. mit Dr. Hermann Kues MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Maria Flachsbarth MdB. (Hannover, 15.4.2008
Forum „20. Juli 1944“ mit Ministerpräsident Christian Wulff (Hannover, 10.6.2008)
Buchvorstellung „Deutschland aus der Vogelperspektive mit Bernhard und Hans-Jochen Vogel (Hannover, 16.6.2008)
Vortragsveranstaltung in der Panzertruppenschule Munster zum Thema: "Ein neues Amerika? Barack Obama und die Zukunft des transatlantischen Bündnisses" mit Dr. Patrick Keller (Feb. 2009)
Joachim Gauck sprach anlässlich 20 Jahre Deutsche Einheit im Stadttheater von Wunstorf. (Sept. 2010)
Jan Fleischhauer spricht in der TU Braunschweig vor vollbesetzten Rängen zum Thema "Unter Linken - von einem, der aus Versehen konservativ wurde" (Mai 2011)
DDR-Zeitzeugin und Autorin Freja Klier zusammen mit Bildungsforumsleiter Jörg Jäger (2014)
EU-Parlamentspräsident a.D. Hans-Gert Pöttering spricht auf einer KAS-Veranstaltung (2014)
Ministerpräsident a.D. David McAllister spricht auf einer KAS-Veranstaltung (2014)
„Was ist des Deutschen Vaterland…?“
Ein Rückblick auf 25 Jahre Wiedervereinigung mit Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D. in Bückeburg (2015)
Internationaler Tag der Demokratie in Fußgängerzone von Hannover u.a. mit Jörg Jäger, Johanna Chowaniec, Theresa Hein
Bayerns früherer Innenminister und Ministerpräsident, Dr. Günther Beckstein, im Rahmen der „Goslarer Rede 2015“ im Marmorsaal des Hotels „Der Achtermann“ (Okt. 2015)
Podiumsdiskussion zum Thema Integration in Hannover u.a. mit Bernd Althusmann MdL, Ahmad Mansour und Düzen Tekkal (2017)
KAS-Auswertung der Landtagswahlen 2017 mit Dr. Viola Neu und Dirk Toepffer MdL in Hannover (2017)
Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert in Hannover (2017)
Die Leiterin der Politischen Bildung der KAS, Dr. Melanie Piepenschneider, spricht im Rahmen einer Veranstaltung in Hannover (2018)
Interkultureller Religionsdialog in der Herz-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Hier wurde Lessings "Nathan der Weise" geschrieben. Im Bild Yazit Shammout, Vorsitzender Palästinensische Gemeinde Hannover, und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. (Wolfenbüttel, 13.2.2019)
Bundespräsident a.D. Christian Wulff spricht auf der einer Feierstunde anlässlich seines 60. Geburtstages vor über 400 Gästen am 18. Juni 2019 in Hannover. Im Hintergrund ist der Juventis Jugendchor des Kaiserin-Auguste-Viktoria Gymnasiums aus Celle zu sehen.
Im Rahmen des Sonderprojektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten besuchte Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zusammen mit Wirtschaftsminister Bernd Althusmann MdL den KAS-Bus in Celle. (August 2019)
Unser Team am KAS-Bus (2019)
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und David McAllister besuchen den KAS-Bus (2019)
Der Internationale Tag der Demokratie am 15. September ist regelmäßiger Anlass zu Bürgergesprächen (2018)
Die KAS fördert eine lebendige Kunst-und Kulturszene in Niedersachsen (Hannover, 2019)
"Wenn Gedanken Flügel hätten – Lebenslieder" Liedermacher und DDR-Zeitzeuge Matthias Gehler auf dem Jugendpolitiktag der KAS im Grenzlandmuseum Eichsfeld (2019)
Dirk Toepffer MdL und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in der Diskussion mit Studenten zum Thema "Sprichst Du Politik" (Hannover, 2019)
Das KAS-Team in Hannover (2019)
Mareike Wulf MdL wird durch KAS-Mitarbeiter Manuel Ley im Landesmuseum Hannover interviewt (2020)
Interkultureller Dialog in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel mit Seyran Ates, Prof. Dr. Susanne Schröter und Landtagsvizepräsident Frank Oesterhelweg MdL (2020)
Seminarbetrieb unter Corona-Auflagen (Hannover, 2020)
Online-Bildung zum Thema Kommunalpolitik mit Kerstin Biedermann und Torsten Harms (Zoom-Seminar 2021)
Online-Bildung zum Thema Zukunft Afghanistans mit Dr. Elinor Zeino, Leiterin KAS-Büro Kabul (April 2021)
Podiumsdiskussion zur Zukunft der CDU u.a. mit Bernd Althusmann MdL und Prof. Dr. D. Geppert (Goslar, 2021)
Der CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet hält die Goslarer Rede 2021 zum 70. Jahrestag des Gründungsparteitags der CDU-Deutschlands (Goslar, 2021)
Landtagsbesuche gehören natürlich zur politischen Bildung (Hannover, 2022)
Sozialkongress in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (Hannover, 2022)
Abschlussbild mit drei Generationen der Familie Olewski, die aus Israel anreiste, nach einer Gedenkveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Villa Seligmann (Hannover 2022)
Politisch-historisch-ökologische Wanderung auf dem Grünen Band (ehem. Todesstreifen der innerdeutschen Grenze bis 1989) im Harz (Dudertstadt, 2022)
Politische Information und Orientierung am KAS-Infostand u.a. mit dem Bildungsforenleiter Christoph Bors und den KAS-Mitarbeitern Gereon Kuriewicz und Harald Wendlberger (Braunschweig, 2023)
Jugendpolitiktag im Grenzlandmuseum Eichsfeld mit einer Schulklasse aus Niedersachsen und einer aus Thüringen (Mai 2023)
Bildungsarbeit mit Schülern (Mai 2023)
Bundestagsabgeordneter Hendrik Hoppenstedt diskutiert mit Schülerinnen und Schülern über ein möglicherweise verpflichtendes Dienstjahr (Burgwedel, Juni 2023)
Politische Kommunikation für Ehrenamtler: Freiwillige Feuerwehr Vechelde (Vechelde, Mai 2023)
Alle Bildungsforenleiter seit 1993 auf einem Bild vereint: (v.l.n.r.) Jörg Jäger, Christian Schleicher, Ulrich Dütemeyer, Christoph Bors (Hannover, 5.10.23)
Im April 1993 wurde die Presse über die Eröffnung von vier Bildungswerken der KAS informiert.
Impressionen aus der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. im Ihme-Zentrum Hannover, Spinnereistr. 1A (Quelle: Undatierte Informationsbroschüre der HES)
Die Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. in Berlin und Osnabrück (Quelle: Undatierte Informationsbroschüre der HES)
Ausschnitt aus der Niedersachsen-Zeitung aus dem II. Quartal 1993: Vorstellung der vier KAS-Bildungswerke und deren Leitern.
Presseartikel aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 3.11.1995 zu Möglichkeiten einer Annäherung von CDU und Grünen auf Landesebene (1995)
Bundesumweltministerin Angela Merkel zu Gast in Hannover (ca. 1996)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ariane Vorhang im Interview anlässlich Denktag 2001 im Zoo Hannover (Juni 2001)
Denkt@ag 2001: Mit Klaus Meine der Gruppe "Scorpions" und Christian Wulff MdL. (Juni 2001)
Denkt@g 2002 in Berlin mit Manuel Friedrich von Hertha BSC Berlin (Jan 2002)
Denkt@g 2002 in Berlin u.a. mit Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmut (Jan 2002)
Sommerakademie 2002: "Mit frischem Wind – Politik und Segeln für junge Leute" (CVJM-Freizeit- und Segelzentrum Ratzeburg 2002)
Sommerakademie 2002: "Mit frischem Wind – Politik und Segeln für junge Leute" im Bild: Reinhard Wessel, KAS Bremen (CVJM-Freizeit- und Segelzentrum Ratzeburg 2002)
„20 Jahre Cap Anamur – von den vietnamesischen Bootsflüchtlingen bis zum Krieg im Kosovo“: Vortragsreise mit Dr. Rupert Neudeck
Journalist, Gründer des Komitees Cap Anamur und Ariane Vorhang, KAS-Niedersachsen
Analyse und Diskussion der Ergebnisse der Bundestagswahlen 2002 und Ausblick auf die Landtagswahlen 2003 mit Christian Wulff MdL und Ulrich Dütemeyer (Hannover, Sept. 2002)
Niedersächsische Hochschulpolitik im Wilhelm-Busch-Museum (Hannover, Nov. 2002)
Preisverleihung des Denktag-Wettbewerbs u.a. mit dem ersten Bildungsforenleiter Ulrich Dütemeyer, der zusammen mit Ariane Vorhang (2.v.l.) den Wettbewerb begründete. Zudem im BIld: Wilhelm Karl Staudacher, Generalsekretär der KAS von 1999-2008 sowie Preisträgerinnen (Berlin, 2003)
10 Jahre KAS in Niedersachsen am 5.11.2003: v.l.n.r.: Leiter Christian Schleicher , Wilhelm Karl Staudacher, Generalsekretär der KAS, Dr. Hermann Kues, MdB, David McAllister MdL und Fraktionsvorsitzender CDU-Landtagsfraktion, Ulrich Dütemeyer (Aufnahme aus 2003)
Kommunalexperte Torsten Harms im Seminareinsatz (2005)
Absolventen des Kommunalpolitischen Führerscheins (2006)
"Die Zukunft der deutschen Parteienlandschaft:
Welche Perspektive bietet Schwarz-Grün?" am 31.1.2006 in Hannover mit
Ministerpräsident Christian Wulff MdL diskutiert Krista Sager, MdB und Stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Moderation: Cherno Jobatey, ZDF (2006)
"Woodhouseproject" mit israelischen, palästinensischen und deutschen Jugendlichen in Lingen (Lingen, 2006)
Eröffnung des 1. Jahrgangs der KAS-Nachwuchsförderung mit Ulf Thiele MdL, Christian Schleicher und Karolina Vöge (Hannover, Feb. 2007)
Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel zu Besuch in Hannover. Daneben u.a. Helge Fuhst, heute bei der ARD. (2007)
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen gemeinsam mit dem Bildungsforenleitern Christian Schleicher (Hannover) und Dr. Stefan Hofmann (Oldenburg) in Oldenburg. (2007)
Über mehrere Jahrzehnte eine tragende Säule in der Leinstr. 8: Sachberabeiterin Gertrut Vökenin(Hannover, Jan. 2008)
"Bückeburger Mittagsgespräch" mit Hans-Gert Pöttering MdEP zum Thema "Zwischen den USA, Russland, China und Indien: Welchen Einfluss wird die EU im 21. Jahrhundert ausüben können?" zudem auf dem Bild: Friedrich Pörtner und Christian Schleicher (Bückeburg, 11.4.2008)
Kirchenforum zum Thema: "Unsere Verantwortung für die Zukunft von Glaube, Kirche und Gesellschaft im
21. Jahrhundert" u.a. mit Dr. Hermann Kues MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Maria Flachsbarth MdB. (Hannover, 15.4.2008
Forum „20. Juli 1944“ mit Ministerpräsident Christian Wulff (Hannover, 10.6.2008)
Buchvorstellung „Deutschland aus der Vogelperspektive mit Bernhard und Hans-Jochen Vogel (Hannover, 16.6.2008)
Vortragsveranstaltung in der Panzertruppenschule Munster zum Thema: "Ein neues Amerika? Barack Obama und die Zukunft des transatlantischen Bündnisses" mit Dr. Patrick Keller (Feb. 2009)
Joachim Gauck sprach anlässlich 20 Jahre Deutsche Einheit im Stadttheater von Wunstorf. (Sept. 2010)
Jan Fleischhauer spricht in der TU Braunschweig vor vollbesetzten Rängen zum Thema "Unter Linken - von einem, der aus Versehen konservativ wurde" (Mai 2011)
DDR-Zeitzeugin und Autorin Freja Klier zusammen mit Bildungsforumsleiter Jörg Jäger (2014)
EU-Parlamentspräsident a.D. Hans-Gert Pöttering spricht auf einer KAS-Veranstaltung (2014)
Ministerpräsident a.D. David McAllister spricht auf einer KAS-Veranstaltung (2014)
„Was ist des Deutschen Vaterland…?“
Ein Rückblick auf 25 Jahre Wiedervereinigung mit Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D. in Bückeburg (2015)
Internationaler Tag der Demokratie in Fußgängerzone von Hannover u.a. mit Jörg Jäger, Johanna Chowaniec, Theresa Hein
Bayerns früherer Innenminister und Ministerpräsident, Dr. Günther Beckstein, im Rahmen der „Goslarer Rede 2015“ im Marmorsaal des Hotels „Der Achtermann“ (Okt. 2015)
Podiumsdiskussion zum Thema Integration in Hannover u.a. mit Bernd Althusmann MdL, Ahmad Mansour und Düzen Tekkal (2017)
KAS-Auswertung der Landtagswahlen 2017 mit Dr. Viola Neu und Dirk Toepffer MdL in Hannover (2017)
Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert in Hannover (2017)
Die Leiterin der Politischen Bildung der KAS, Dr. Melanie Piepenschneider, spricht im Rahmen einer Veranstaltung in Hannover (2018)
Interkultureller Religionsdialog in der Herz-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Hier wurde Lessings "Nathan der Weise" geschrieben. Im Bild Yazit Shammout, Vorsitzender Palästinensische Gemeinde Hannover, und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. (Wolfenbüttel, 13.2.2019)
Bundespräsident a.D. Christian Wulff spricht auf der einer Feierstunde anlässlich seines 60. Geburtstages vor über 400 Gästen am 18. Juni 2019 in Hannover. Im Hintergrund ist der Juventis Jugendchor des Kaiserin-Auguste-Viktoria Gymnasiums aus Celle zu sehen.
Im Rahmen des Sonderprojektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten besuchte Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zusammen mit Wirtschaftsminister Bernd Althusmann MdL den KAS-Bus in Celle. (August 2019)
Unser Team am KAS-Bus (2019)
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und David McAllister besuchen den KAS-Bus (2019)
Der Internationale Tag der Demokratie am 15. September ist regelmäßiger Anlass zu Bürgergesprächen (2018)
Die KAS fördert eine lebendige Kunst-und Kulturszene in Niedersachsen (Hannover, 2019)
"Wenn Gedanken Flügel hätten – Lebenslieder" Liedermacher und DDR-Zeitzeuge Matthias Gehler auf dem Jugendpolitiktag der KAS im Grenzlandmuseum Eichsfeld (2019)
Dirk Toepffer MdL und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in der Diskussion mit Studenten zum Thema "Sprichst Du Politik" (Hannover, 2019)
Das KAS-Team in Hannover (2019)
Mareike Wulf MdL wird durch KAS-Mitarbeiter Manuel Ley im Landesmuseum Hannover interviewt (2020)
Interkultureller Dialog in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel mit Seyran Ates, Prof. Dr. Susanne Schröter und Landtagsvizepräsident Frank Oesterhelweg MdL (2020)
Seminarbetrieb unter Corona-Auflagen (Hannover, 2020)
Online-Bildung zum Thema Kommunalpolitik mit Kerstin Biedermann und Torsten Harms (Zoom-Seminar 2021)
Online-Bildung zum Thema Zukunft Afghanistans mit Dr. Elinor Zeino, Leiterin KAS-Büro Kabul (April 2021)
Podiumsdiskussion zur Zukunft der CDU u.a. mit Bernd Althusmann MdL und Prof. Dr. D. Geppert (Goslar, 2021)
Der CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet hält die Goslarer Rede 2021 zum 70. Jahrestag des Gründungsparteitags der CDU-Deutschlands (Goslar, 2021)
Landtagsbesuche gehören natürlich zur politischen Bildung (Hannover, 2022)
Sozialkongress in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (Hannover, 2022)
Abschlussbild mit drei Generationen der Familie Olewski, die aus Israel anreiste, nach einer Gedenkveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Villa Seligmann (Hannover 2022)
Politisch-historisch-ökologische Wanderung auf dem Grünen Band (ehem. Todesstreifen der innerdeutschen Grenze bis 1989) im Harz (Dudertstadt, 2022)
Politische Information und Orientierung am KAS-Infostand u.a. mit dem Bildungsforenleiter Christoph Bors und den KAS-Mitarbeitern Gereon Kuriewicz und Harald Wendlberger (Braunschweig, 2023)
Jugendpolitiktag im Grenzlandmuseum Eichsfeld mit einer Schulklasse aus Niedersachsen und einer aus Thüringen (Mai 2023)
Bildungsarbeit mit Schülern (Mai 2023)
Bundestagsabgeordneter Hendrik Hoppenstedt diskutiert mit Schülerinnen und Schülern über ein möglicherweise verpflichtendes Dienstjahr (Burgwedel, Juni 2023)
Politische Kommunikation für Ehrenamtler: Freiwillige Feuerwehr Vechelde (Vechelde, Mai 2023)
Alle Bildungsforenleiter seit 1993 auf einem Bild vereint: (v.l.n.r.) Jörg Jäger, Christian Schleicher, Ulrich Dütemeyer, Christoph Bors (Hannover, 5.10.23)
In der obigen Bilderstrecke erhalten Sie einige Impressionen aus vielen Jahren Bildungsarbeit in und für Niedersachsen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Aufzählung nach 30 Jahren und hunderten Veranstaltungen, mit unterschiedlichen technischen Fortschritten und Digitalisierungsgraden unmöglich vollständig sein kann.
Bearbeitungsstand: 2.10.2023
Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. hat die politische Bildungsarbeit seit der Gründung der Politischen Akademie Eichholz bei Wesseling im Jahre 1957 begleitet. Sie hat sich dabei immer zum Politikverständnis der christlich-demokratischen Bewegung bekannt und sich insbesondere an den normativen Fundamenten der Politik ihres Namensgebers und den daraus resultierenden Auffassungen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft orientiert. Ihr wichtigster Kooperationspartner ist die ihr nahestehende Christlich Demokratische Union Deutschlands. Naturgemäß kann und darf die Stiftung nach ihrem Selbstverständnis und geltender Rechtslage keine Parteiarbeit leisten oder genuine Parteiaufgaben übernehmen.
Indem die Politische Bildung der KAS die christlich-demokratischen Werte in der pluralen Gesellschaft fördert, trägt sie zu Identifikation der Bürger mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Gemeinwesens bei. Zu den stets bewahrenswerten Leitlinien der Bildungsarbeit gehören daher die Verankerung und Stärkung der parlamentarischen Demokratie, die Bewahrung des Rechtsstaats und die Fortentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft.
Das Politische Bildungsforum Niedersachsen wurde am 1. Januar 1993, nach der Übernahme großer Teile der Akademien der befreundeten Hermann-Ehlers-Stiftung (HES), als Hermann-Ehlers-Bildungswerk Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung gegründet. Dazu kam es, weil der Vorstand dieser Stiftung im Verein mit den Verbänden der niedersächsischen CDU zu der Überzeugung kam, dass eine Intensivierung der politischen Bildungsarbeit angesichts der deutschen Einheit und den daraus resultierenden Veränderungen in Europa notwendig sei. Da sich die HES weder in finanzieller noch in personeller Hinsicht in der Lage sah, einer solchen Anforderung zu entsprechen, bat sie die KAS, ihre Akademien in Niedersachsen, Hamburg und Bremen zu übernehmen. Daraufhin eröffnete der geschäftsführende KAS-Vorsitzende, Dr. Gerd Langguth, im Laufe des Jahres 1993, sechs neue Bildungswerke in Oldenburg, Osnabrück, Hannover, Lüneburg sowie in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg.
Am 29. April 1993 fand die offiziele Eröffnungsveranstaltung für den Standort Hannover statt. Neben Gerd Langguth waren der damalige Spitzenkadidat der CDU in Niedersachsen, Christian Wulff MdL, und Dr. Wolfgang Scheel, 1. Bürgermeister Stadt Hannover, Hauptredner. Erster Leiter in Hannover wurde Ulrich Dütemeyer, vormals Geschäftsführer der Hermann-Ehlers Akadmie in Hannover, aus der die KAS in Niedersachsen hervorgegangen ist.
Durch die Ausdehnung der politischen Bildungsarbeit im Nordwesten der Republik erhöhte sich die Gesamtzahl der Bildungswerke auf insgesamt 21. Die höchste Anzahl in der Geschichte der KAS. Im Rahmen einer Neustrukturierung der Stiftung wurden die Bildungswerke zur Hauptabteilung Bildungswerke zusammengefasst, die ihren Sitz im Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling hatte.
Von den vier Standorten in Niedersachsen, Hannover, Oldenburg, Osnabrück und Lüneburg, sind heute die beiden erstgenannten übriggeblieben.Mit dem Verkauf der beiden Bildungszentren, Schloss Eichholz in Wesseling sowie Schloss Wendgräben in der weiteren Umgebung von Magdeburg, zum 31.12.2014 wurde eine weitere Strukturreform abgeschlossen und die heutige Gestalt angenommen.
Das heutige Landeshauptstadtbüro in Hannover bezog Anfang 1993 seine Räumlichkeiten auf der 1. Etage an der Leinstraße 8 und plant, langfristig in Sicht- und Hörweite der politischen Mitte Niedersachsens zu verbleiben und als Bildungsträger im vorpolitischen Raum für die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen präsent zu sein.
You need to sign in in order to comment.