Asset Publisher

Event reports

Schüler erkunden ehemalige DDR-Grenzanlagen

Zeitzeugengespräch mit Fluchthelfer Hartmut Richter

Helmstedt, Hötensleben und Marienborn lauteten die Stationen, die 45 Schüler der Konrad-Adenauer-Schule Mellendorf kürzlich besuchten. Das Bildungswerk Hannover hatte eine abwechslungsreiche Tour und ein Zeitzeugengespräch mit dem bekannten Fluchthelfer Hartmut Richter für die beiden 10. Klassen organisiert.

Asset Publisher

/documents/282274/282326/7_file_storage_file_310_1.jpg/15951418-1686-4bc1-ece7-cd4bf1914e79
Modell eines ehemaligen Grenzstreifens im Zonengrenz-Museum Helmstedt

Zonengrenz-Museum Helmstedt

Das erste Ziel der Tour war Helmstedt, wo das Zonengrenz-Museum besucht wurde. Es zeigt in fünf Abschnitten die Geschichte der ehemaligen deutschen Grenze von ihren Anfängen bis zur Wiedervereinigung 1990. Fotos, Modelle und Originalobjekte konnten angeschaut werden, so auch eine Darstellung des ehemaligen Grenzstreifens mit Metallzaun, Warnschildern und Selbstschussanlagen.

/documents/282274/282326/7_file_storage_file_311_1.jpg/1b983530-ccc2-a47c-87d0-b495cc548933
Am ehemaligen Grenzstreifen in Hötensleben

Hötensleben

Anschließend ging es nach Hötensleben, wo den Schülern die einzelnen Abschnitte des ehemaligen Grenzstreifens anhand von erhaltenen Originalanlagen genauer erklärt wurden. So wurde unter anderem beleuchtet, wieso die DDR die Grenze als „antifaschistischen Schutzwall“ bezeichnete und welche Hürden ein Flüchtling zu überwinden hatte.

/documents/282274/282326/7_file_storage_file_312_1.jpg/6f4b4896-023f-688d-5dfa-b74e27e83290
Im Abfertigungsbereich der ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn

Gedenkstätte Marienborn

In Marienborn konnten sich die Zehntklässler ein Bild von den Durchfahrtskontrollen an der Autobahn A2 machen. An der Grenzübergangsstelle arbeiteten über 1000 Bedienstete und auch nachts war die Anlage taghell beleuchtet. Im Abfertigungsbereich für die Pass- und Identitätskontrollen wurde den Schülern gezeigt, wie die Pässe über Förderbänder zur Kontrolle weitergeleitet wurden. Außerdem konnte der Kommandoturm besichtigt werden, von dem die Sperrsysteme (u.a. Schlagbäume und Rollschranken) per Knopfdruck ausgelöst werden konnten. Vom Kommandoturm aus sollte die ganze Grenzübergangsstelle beobachtet werden, damit im Falle eines Fluchtversuches schnell gehandelt werden konnte.

/documents/282274/282326/7_file_storage_file_313_1.jpg/e621c39a-6691-c2ed-4592-e4cc3ab45e10
Auch der Kommandoturm wurde erkundet

Gespräch mit Fluchthelfer Hartmut Richter

Den Tagesabschluss bildete ein Gespräch mit dem bekannten Fluchthelfer Hartmut Richter, der den Schülern eindrucksvoll seine eigene Flucht in der Nacht vom 26. auf den 27. August 1966 schilderte. Als 18-jähriger schwamm Hartmut Richter durch den Teltow-Kanal nach Westberlin, nachdem sein erster Fluchtversuch zu Beginn des Jahres scheiterte. „Es war eine Sache auf Leben und Tod“, erklärte Richter, „in einem Plastikbeutel hatte ich wichtige Papiere und 800 Ost-Mark bei mir.“ Hartmut Richter schwamm am schwach beleuchteten Ufer und versteckte sich immer wieder im dichten Schilf. „Ich war drei Stunden im Wasser, und meine Zähne klapperten wegen der Kälte ziemlich stark. Ich hatte Angst, von Hunden oder Grenzsoldaten entdeckt zu werden“, so der DDR-Flüchtling. Als er im Wasser dann von einem Schwan angegriffen wurde, hörte er die Hunde näherkommen: „Ich musste warten und ruhig bleiben, damit die Hunde mich nicht entdeckten.“ Nach einer anstrengenden Nacht gelang ihm die Flucht nach Westberlin, wo ihn Westdeutsche aufnahmen.

/documents/282274/282326/7_file_storage_file_314_1.jpg/03b0a0ec-0b05-7ac2-1a3c-7c889aa4168a
Berichtete von seiner Flucht in der Nacht vom 26. auf den 27. August 1966: Hartmut Richter

In den 1970er Jahren begann er dann, Freunden bei der Flucht in den Westen zu helfen. Im Kofferraum seines Autos transportierte er 33 Menschen über die Grenze. Als er 1975 seine Schwester aus der DDR holen wollte, flog er auf und wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Nach fünf Jahren im Gefängnis wurde Richter dann von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft.

Außerdem berichtete Hartmut Richter von seiner Jugend in der DDR. Eines Tages wurde er auf dem Weg zur Schule von Stasi-Mitarbeitern aufgehalten und mitgenommen. In einer Villa unterhielt er sich mit ihnen, doch nach einer halben Stunde wollte er endlich zur Schule gehen und forderte eine Entschuldigung für sein Fernbleiben vom Unterricht. Da griffen sich die Stasi-Mitarbeiter den jungen Hartmut Richter und schnitten ihm die für ihren Geschmack zu langen Haare kurzerhand ab. „Schluss aus“ hieß es von diesem Punkt an für den späteren Flüchtling – er wollte nicht mehr eingeschränkt leben und träumte davon, frei zu sein.

Die Schüler stellten anschließend noch einige Fragen, in denen unter anderem die Haftbedingungen in DDR-Gefängnissen thematisiert wurden.

  • DDR - Mythos und Wirklichkeit - das Online-Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung: www.ddrmythen.de
Steffen Lühning

Kontakt: Steffen.Luehning@kas.de

Asset Publisher

comment-portlet

Asset Publisher

Asset Publisher