Seminar
Details
Programm
Sonntag, 23. September 2007
20:00 Uhr
Die Rolle der katholischen Kirche in Polen in der Vermittlung christlicher Werte
Gespräch mit Josef Kardinal Glemp, Primas von Polen
Montag, 24. September 2007
9.00-12.00 Uhr
Der Warschauer Aufstand als Ausdruck der Verteidigung polnischer Werte und Identität
Vortrag und Gespräch: Dr. Paweł Ukielski, stellv. Direktor des Museums Warschauer Aufstand
14.00 - 17.00 Uhr
Wertewandel im Business und in Medien
Gespräche und Diskussionen mit Vertretern aus Wirtschaft und Medien:
Rainer Ottenstein, Vorstandsmitglied der BRE Bank SA, Warschau
Prof. Dariusz Filar, Mitglied des Rates für Geldpolitik, Polnische Nationalbank
18.00 - 19.30 Uhr
Stand und Perspektiven der deutsch-polnischen Beziehungen
Gespräche mit:
Jutta Frasch, Gesandtin, Deutsche Botschaft in Polen
Michael Häusler, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Polen
Dienstag, 25. September 2007
10.00 - 12.00 Uhr
Welchen Einfluss nehmen die Medien in Polen auf die Gestaltung des Wirklichkeitsbildes?
Gespräch mit Cezary Gmyz, stellv. Leiter des Innenressorts der Tageszeitung „Rzeczpospolita”
14.00 - 16.30 Uhr
Der Wertewandel in Polen nach der Wende von 1989
Gespräche mit:
Prof. Dr. Piotr Mazurkiewicz, Direktor des Instituts für Politologie der Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität
Prof. Dr. Jan Grosfeld, Lehrstuhl für Christliche Soziallehre am Institut für Politologie der Kardinal-Wyszynski-Universität
18.00 Uhr
Die Tätigkeit der Stiftung Fundacja Św. Mikołaja (Sankt. Nikolaus-Stiftung) als Beispiel gesellschaftlichen Engagements von NGOs in Polen
20.00 Uhr
Die Rolle der Eliten in der Bürgergesellschaft
Einführung: Stephan Raabe, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
Vortrag: Prof. Dr. Zbigniew Pelczynski, Oxford/Warschau
Mittwoch, 26. September 2007
10.00 Uhr
Das Selbstverständnis der Polen – ein politologisch-soziokultureller Ansatz
Vortag und Diskussion: Prof. Pawel Spiewak, PO-Abgeordneter
15.00 Uhr
Zusammenfassung der Seminar-Ergebnisse