Specialist conference
Details
Ziel und Teilnehmer:
Die Veranstaltung zeigt die Rolle der katholischen Kirche im Prozeß der europäischen Integration auf. Dadurch fördern wir eine pluralistische und vielfältige Sicht auf die europäische Einigung. Wie jedes Jahr sind herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Religion, die sich auf unterschiedlichen Podiumsdiskussionen austauschen, eingeladen. Teilnehmen werden dieses Jahr u.a.: der Erzbischof von Krakau Kardinal Dr. Stanisław Dziwisz, der Päpstliche Nuntius in Polen Erzbischof Dr. Celestino Migliore, Bischof Henryk Hoser (Warschau-Prag), Erzbischof, Metropolit von Warschau Kard. Dr. Kazimierz Nycz, Róża Gräfin von Thun (MdEP - EVP), Dr. Paweł Kowal (MdEP - EKR), der Rektor der Päpstlichen Johannes Paul II. Universität in Krakau Prof. Władysław Zuziak, sowie viele andere Persönlichkeiten aus Polen und dem Ausland. Die Konferenz wird von Bischof Prof. Tadeusz Pieronek geleitet.
Veranstalter und Mitorganisatoren:
Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
Die Robert-Schuman in Luxemburg
Die Europäische Volkspartei (EVP/Christdemokraten) im Europäischen Parlament
Die Polnische Gruppe innerhalb der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament
Der Verlag „Wokół nas“ Gleiwitz
Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft(COMECE)
Schirmherr der Konferenz ist der Marschall der Woidwoschaft Kleinpolen Marek Sowa.
Programm der Konferenz
Freitag, 13. September 2013
10.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer
10.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Bischof Prof. Dr. Tadeusz Pieronek, Vorsitzender des Organisationskomitees
Marek Sowa, Marschall von Kleinpolen
Dr. Christian Schmitz, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
Dr. Jacques Santer, President der Robert Schuman Stiftung in Luxemburg, ehem. Präsident der Europäischen Kommission
José Ramos Ascensão, COMECE, Portugal
Jacek Protasiewicz, stellvertretender Präsident des Europäischen Parlaments, EVP, Poland
10.45 UhrEröffnungsrede: Bronisław Komorowski, Präsident der Republik Polen
11.15 Uhr Einführungsreferate
Erzbischof Dr. Celestino Migliore, Päpstlicher Nuntius in Polen, Italien
Kardinal Dr. Stanisław Dziwisz, Erzbischof von Krakau, Poland
12.00 Uhr Teil I
Die Rolle und Bedeutung der Familie aus kirchlicher Sicht
Paneldiskussion
Erzbischof Prof. Vincenzo Paglia, Vorsitzender des Päpstlichen Rates für die Familie, Italien
Bischof Tadeusz Szurman, Diözese Kattowitz, Evangelisch-Augsburgischen Kirche, Polen
Maxim Obukhov, Vertreter der russisch-orthodoxen Kirche, Vorsitzender der russischen Vereinigung „Für das Leben und den Schutz des Wertes der Familie“, Russland
Moderation:
Dr. Jan Olbrycht, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Polen
14. 00 Uhr Teil II
Die moderne Welt als Herausforderung für das Konzept Familie
Einführungsvortrag
Erzbischof Henryk Hoser SAC, Diözese Warszawa-Praga, Poland
Prof. Marguerite Peeters, Direktorin des Instituts für interkulturelle Dialogdynamik Brüssel, Belgien
Aufteilung in zwei Arbeitsgruppen
14.30UhrArbeitsgruppe I
Ehe versus nicht-eheliche Partnerschaften – was ist Familie heute?
Moderation: Marek Zając, Journalist und Publizist, TVP, Polen
Statements:
Dr. Jan Olbrycht, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Polen
Ria Oomen-Ruijten, Mitglied des Europäischen Parlaments, EVP, Niederlande
Arbeitsgruppe II
Die GENDER-Diskussion – Neue Ethik oder reine Ideologie?
Moderation: Monika Sieradzka, Jorurnalistin des Polnischen Fernsehens TVP 2
Statements:
Prof. Inga Iwasiów, Leiterin des Lehrstuhls für Literatur des XX. Jahrhunderts, Institut für Polnische Sprache und Kulturwissenschaft, Universität Stettin, Polen
György Hölvényi, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Kultur und Bildung, Ungarn
16.45-17.30 UhrZusammenfassung der Arbeitsgruppen
I. Arbeitsgruppe: Andrzej Grzyb, Mitglied des Europäischen Parlaments, EVP, Polen
II. Arbeitsgruppe: Dr. Norbert Neuhaus, Robert Schuman Stiftung, Luxemburg
Moderation: Prof. Marguerite Peeters, Direktorin des Instituts für interkulturelle Dialogdynamik Brüssel, Belgien
19.00 UhrHeilige Messe in der Michaeliskirche auf dem Skałkahügel zelebriert von Wiktor Skworc, Erzbischof, Metropolit von Kattowitz
20.00 Uhr Empfang auf Einladung des Marschalls von Kleinpolen, Marek Sowa (Ort: Museum für Japanische Kunst und Manga-Technik, Kraków, ul. M. Konopnickiej 26)
Samstag, 14. September 2013
08.00 Uhr Heilige Messe in der Kirche der Gottesmutter Maria in Modlnica Modlnica, ul. Św. Wojciecha 83
10.00 Uhr Teil III
Weichenstellung für die Familienpolitik in der EU
Einleitende Referate:
Prof. Pierpaolo Donati, Institut für Soziologie und Wirtschaftsrecht an der Universität Bologna, Italien
Kard. Dr. Kazimierz Nycz, Erzbischof, Metropolit von Warschau, Polen
10.45 UhrPaneldiskussion
Róża Gräfin von Thun, Mitglied des Europäischen Parlaments, EVP, Polen
Dr. Paweł Kowal, Mitglied des Europäischen Parlaments, EKR, Polen
François Biltgen, Justizminister von Luxemburg a.D.
Dr. Andrzej Sadowski, Vize-Präsident des Adam-Smith-Zentrums Warschau, Poland
Moderation: Andrzej Godlewski, stellvertretender Direktor des 1. Programms des Polnischen Fernsehens TVP 1
12.15 Uhr Zusammenfassung und Abschluss der Konferenz
Prof. Władysław Zuziak, Rektor der Päpstlichen Johannes Paul II. Universität in Krakau, Polen
Eine Simultanübersetzung in Deutsch, Polnisch und Englisch wird angeboten.
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie unter www.kosciol-europa.org.pl
Wenn Sie an einer Teilnahme der Konferenz interessiert sind, kontaktieren Sie bitte die Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tel. +48 22 845-9335
E-mail: kas@kas.pl
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist.