Specialist conference
Details
Programm der Konferenz
EUROPA 1914-2014.
Hundert Jahre Frieden und Krieg
Freitag, 05. Dezember 2014, Lublin
KUL, Collegium Joannis Pauli II, Aula C 1031, Al. Racławickie 14
9.45 – 10.00 UhrBegrüßung:
Dr. Wojciech Pęcherzewski, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für die Entwicklung der KUL (Fundacja Rozwoju KUL)
10.00-10.15 UhrEinführung: Dr. Robert Kozyrski, KUL
Teil I: Historisch-politische Debatte
Eine Neuordnung in Europa 1914-2014
10.15 – 10.30 Uhr Prof. Dr. Andrzej Podraza, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen, Katholische Universität Lublin
"Die europäische Integration und der Wandel des europäischen Kontinents"
10.30 – 10.45 UhrDr. Beata Piskorska, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Katholische Universität Lublin
"Die Europäische Union als normatives Vorbild für die Länder Osteuropas nach dem Kalten Krieg? "
10.45 – 11.00 Uhr Professor Mykola Lytvyn, Oberbefehlshaber der staatlichen Grenzschutz der Ukraine, Lemberg
"Die Frage der nationalen Politik Russlands in den Ersten Weltkrieg."
11.00 – 11.15 UhrDiskussion
11.15 – 11.30 UhrKaffeepause
11.30 – 11.45 UhrProf. Dr. Czesław Partacz, Institut für Sozialpolitik und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität in Koszalin
"Die Folgen des Ersten Weltkrieges in den polnisch-ukrainischen Beziehungen"
11.45 – 12.00 UhrProf. Dr. Vladimir Osadczy, Direktor der Forschungsstelle Osteuropa UCRAINICUM, Lublin
"Integration und Tradition. Ukraine am Scheideweg im zwanzigsten Jahrhundert "
12.00 – 12,15 UhrDr. Volodymyr Pawliw, Präsident der "Europäischen Versammlung von Galizien" (Європейська Галицька Асамблея)
"Der Erste Weltkrieg in Galizien"
12.15 – 12.30 Uhr Prof. Dr. Arkadiusz Stempin, Europäische Josef-Tischner-Universität, Konrad-Adenauer-Lehrstuhl, Krakau
"Deutschland - Russland: Partner oder Gegner?"
12.30 – 12.45 Uhr Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Andrzej Podraza, KUL
12.45 – 13.00 Uhr Kaffeepause
Teil II: Kulturelle Debatte
Kultur - der Träger der europäischen Idee
13.00 – 13.45 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
"Die Kulturellen Werte Europas"
13.45 – 14.00 Uhr Prof. Dr. Janusz Mariański, Lehrstuhl für Religionssoziologie, Katholische Universität Lublin
"Europa ohne Gott?"
14.00 – 14.15 UhrDr. Wojciech Pęcherzewski, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für die Entwicklung der KUL
„Kulturelle Verflechtungen und unterschiedliche Traditionen“
14.15 – 14.30 Uhr Dr. Robert Kozyrski, Fakultät für Geisteswissenschaften KUL
"Die kulturellen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg und die Amerikanisierung der Kultur im modernen Europa "
14.30 – 15.00 Uhr Diskussion
15.00 Uhr Mittagessen
Teil III: Wirtschaftliche Debatte
Von der Herrschaft bis zur Interdependenz - Die Entwicklung der Position Europas in der Weltwirtschaft
16.30 – 16.50 Uhr Prof. Dr. Kazimierz Kłosiński, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fakultät für Sozialwissenschaften Katholische Universität Lublin
"Jahrhundert der Veränderungen in der Struktur des globalen Wirtschaftssystems"
16.50 – 17.10 Uhr Dr. Jaroslaw Kuśpit, Institut für Volkswirtschaftslehre und Verwaltung, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Katholischen Universität Lublin
"Merkmale der Entwicklung der Lage der europäischen Wirtschaft im System der Weltwirtschaft"
17.10 – 17.30 Uhr Dr. Thomas Białowąs, Institut für Weltwirtschaft und Europäische Integration UMCS, Lublin
"Die Rolle von Europa und Deutschland im internationalen Handel"
17.30 – 18.00 Uhr Diskussion und Zusammenfassung der Konferenz
Moderation: Dr. Robert Kozyrski, KUL