Conversation
Details
Begrüßung
Prof. Dr. Jacek Wijaczka, Direktor des Instituts für Geschichte, Mikolaj-Kopernik-Universität
Hanna Dmochowska, Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
Paneldiskussion:
Prof. Dr. Eugeniusz Cezary Król, Institut für Politische Studien PAN, Collegium Civitas, Redakteur der polnischen Ausgabe des Buches Wilm Hosenfeld
Dr. Halina Szpilman, Witwe von Władysław Szpilman, Ärztin
Winfried Lipscher, Übersetzer; Redakteur der polnischen Ausgabe des Buches Wilm Hosenfeld
Nach der Diskussion wird auch der polnische Dokumentarfilm "Dank ihm leben wir", unter der Regie von A. Marek Drażewski, gezeigt
Wilm Hosenfeld war ein Wehrmachtsoffizier im Zweiten Weltkrieg, der während der deutschen Besatzung Warschaus mehreren polnischen Juden und nichtjüdischen Polen das Leben rettete. Es gab nur wenige deutsche Soldaten und Offiziere, die wie er sein Leben zu riskieren bereit waren, um unschuldige Menschen zu retten.
Bekannt wurde Hosenfeld durch die Beschreibung in Władysław Szpilmans Autobiographie "Der Pianist - Mein wunderbares Überleben", die von Roman Polanski verfilmt wurde. Die Jerusalemer Holocaustgedenkstätte Yad Vashem ernannte Hosenfeld im Februar 2009 posthum zum Gerechten unter den Völkern.
Wilm Hosenfeld wurde 1895 in Mackenzell bei Fulda geboren, nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Lehrer in seiner Heimat. Während des Zweiten Weltkriegs diente er fünf Jahre als Wehrmachtsoffizier in den polnischen Gebieten. Er wurde wurde zu 25 Jahren Zwangsarbeit in der Sowjetunion verurteilt und starb 1952 in einem Lager bei Stalingrad.