Seminar
Details
Zur Diskussion stehen u.a. folgende Themen:
• Der Vertrag von Lissabon als Grundlage der institutionellen Reform der EU
• Demokratisierung der EU-Institutionen – Legitimation der Macht
• Charta der Grundrechte – Vorbehalte und Chancen
• Verstärkte Zusammenarbeit – ein Weg zum Europa der zwei Geschwindigkeiten?
• Internationale Militäreinsätze polnischer Truppen
• Die Rolle des Nationalstaates – eine Zukunftsperspektive
Diskussionsteilnehmer:
• Róża Thun, Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen
• Stephan Raabe, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
• Prof. Jan Barcz, Lehrstuhl für Europarecht an der Wirtschaftsuniversität Warschau
• Dr. Krzysztof Miszczak, Lehrstuhl für Europarecht an der Wirtschaftsuniversität Warschau
• Dr. Jan Borkowski, Staatssekretär im Außenministerium
• Andrzej Grzyb, Vorsitzender des parlamentarischen EU-Ausschusses
• Paweł Kowal, Sejmabgeordneter (PiS)