Reading
Details
In Auschwitz wurden etwa 1.100.000 Menschen ermordet. Davon etwa 1.000.000 Juden, 70-75.000 nichtjüdische
Polen, 21.000 Roma, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene und ca. 10-15.000 Menschen sonstiger Herkunft.
Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Truppen das Lagergelände und konnten noch 7.650 Menschen befreien. Wenn die SS nur etwas mehr Zeit gehabt hätte während des überstürzten Abzuges, hätten diese wenigen Überlebenden ebenfalls ihr Leben lassen müssen.
Durch Proklamation des Bundespräsidenten Roman Herzog vom 3. Januar 1996 wurde der 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt die Wissenschaftliche Stadtbibliothek den Gedenktag zum Anlass, sich mit dem Musiker Dany Bober auf eine jüdische Zeitreise zu begeben. Mit seinen Liedern, Berichten und Weisheiten lässt Bober die Vielfalt der jüdischen Kultur lebendig werden. Zwischen den Liedern erzählt er die
Geschichte, die den Rahmen zu seinen Liedern bildet.
Dany Bobers Programm umfasst einen Zeitraum von fast 3000 Jahren. Es reicht von Neuvertonungen der Psalmen aus der Zeit der Könige David und Salomon, dem babylonischen Exil, der hellenistisch-römischen Zeit, dem Spanischen Mittelalter, zum deutschen Judentum und den jiddischen Volksweisen Osteuropas. Prosa und Gedichte aus der Zeit des „Frankfurter Vormärzes“ Anfang des 19. Jahrhunderts runden den Abend liebevoll-ironisch ab.
Dany Bober wurde 1948 kurz nach der Staatsgründung in Israel geboren. Seine Eltern konnten in der Nazi-Zeit nach Palästina fliehen. 1956 kehrte die Familie in die Geburtsstadt seines Vaters nach Frankfurt am Main zurück. Seit 1976 lebt Dany Bober in Wiesbaden.
Here you will find the program for download: Dany Bober. Eine jüdische Zeitreise