Reading
Details
30 Jahre Wiedervereinigung - Dazu unterhalten wir uns mit Freya Klier und Stephan Krawczyk
Die Mauer war gefallen und ein neues, geeintes Deutschland entstand, der Jubel war überwältigend. Endlich Freiheit, Wohlstand und Demokratie für alle Deutschen! Doch kurz nach der Wende dann der Schock: Arbeitslosigkeit, Abwanderung in den Westen und fehlende Perspektiven holten die Menschen ein. Deutschland vereinigt, aber doch gespalten – wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich.
Welche Rolle spielte die Treuhand beim Niedergang der ostdeutschen Wirtschaft? Woher kamen plötzlich die vielen Rechtsradikalen im Osten? Und wie entwickelte sich die Vereinigung von Ost und West? Zeitzeugen erinnern sich und ziehen Bilanz. Freya Klier versammelt Stimmen aus Ost und West, mit Beiträgen u.a. von Reiner Kunze, Peter Tauber, Wolfgang Thierse und Norbert Lammert.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Lesung mit Freya Klier und Lieder von Stephan Krawczyk ein!
Freya Klier, geb. 1950 in Dresden. Autorin, Schauspielerin, Theaterregisseurin, Dokumentarfilmerin, Bürgerrechtlerin. 1980 war sie Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, 1968 erstmalige, 1988 erneute Verhaftung und Ausbürgerung. Ausgezeichnet wurde sie als „Botschafterin für Demokratie und Toleranz“ mit der „Sächsischen Verfassungsmedaille für besonderes demokratisches Engagement in Schulen, in Literatur und Kunst“ (2007), den Verdienstorden des Landes Berlin (1995) und des Freistaates Sachsen (2017), dem Bundesverdienstkreuz (2012) und dem „Franz-Werfel-Menschenrechtspreis“ (2016). (Webseite Freya Klier: www.freya-klier.de)
Stephan Krawczyk. 1984 in der DDR: Stephan Krawczyk beginnt zu schreiben, ein Jahr darauf wird ein Berufsverbot über ihn verhängt. Er tritt gemeinsam mit Freya Klier in Kirchen auf und wird zur Symbolfigur der DDR-Bürgerbewegung. 1988 kommt es zur Ausbürgerung. Welttourneen folgen. In unseren Veranstaltungen spielt Stephan Krawczyk einige seiner bekanntesten Stücke aus seinen Konzerten und gibt Einblicke in sein Leben.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Wir bitten für die Präsenzveranstaltung um Anmeldung bis zum 22. Oktober, Sie erhalten eine Nachricht, falls die Veranstaltung bereits ausgebucht ist.
Die Veranstaltung findet vor Ort in der Union Stiftung statt und wird gleichzeitig online über Zoom übertragen. Für beide Veranstaltungsformate bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenzveranstaltung in der Union Stiftung teilnehmen möchten oder online teilnehmen.
Bitte beachten Sie die Maßnahmen zur Corona-Prävention:
Es gelten die Bestimmungen zur Prävention der Corona-Pandemie der saarländischen Landesregierung und des Robert-Koch-Instituts. Wir bitten Sie, alle geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten. Allgemein Informationen zur Corona-Pandemie finden sie unter www.rki.de
Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie leider nicht an unserer Veranstaltung teilnehmen:
- Wenn Sie in den letzten zwei Wochen Kontakt zu einer corona-infizierten Personen gehabt hatten
- Wenn Sie in den letzten zwei Wochen aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind
- Wenn Sie Symptome einer Covid-Erkrankung aufweisen, (z.B. Husten, erhöhte Temperatur oder Fieber, Kurzatmigkeit, Verlust des Geruchs-/ Geschmackssinns, Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Schwäche)
In dem Veranstaltungsraum ist eine Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes bis zum Sitzplatz. Die die aktuellen Hygieneaushänge am Veranstaltungsort sind zu beachten.
Bei Rückfragen dazu sprechen Sie uns gerne an.
Datenschutz:
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.