Study and information programme
Details
Unsere Exkursion führt in den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts, dessen Zukunftsfähigkeit wir diskutieren. Wir stellen Ansätze, Initiativen und Engagement vor und beleuchten Rahmenbedingungen.
Programm
Donnerstag, 23. August 2018
8.00 Uhr
Abfahrt in Magdeburg (Busbahnhof)
Während der Fahrt nach Naumburg
Zukunft unserer Heimat – Heimatliebe als Antrieb für Engagement
Einführung in Thematik
Stanislaus von Eichborn
10.15 – 11.00 Uhr
Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Trends für ein Leben auf dem Land
Gespräch in Naumburg mit Bernward Küper, Oberbürgermeister der Stadt Naumburg
11.00 - 11.30 Uhr
Dieses Haus will leben! – Altstadtprojekt Naumburg
Vorstellung des Projektes
Bernward Küper, Oberbürgermeister der Stadt Naumburg
11.30 – 12.30 Uhr
Stadtführung: Ansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung des ländlichen Raumes: Die Stadt Naumburg
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen (Ratskeller Naumburg, Markt 1)
13.30 Uhr
Weiterfahrt nach Freyburg
14.00 – 15.00 Uhr
Wirtschaftsfaktor ländlicher Raum: Fachkräftemangel als Herausforderung und Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung
Führung und Gespräch mit Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG
15.00 Uhr
Weiterfahrt nach Sangerhausen
16.00 – 17.00 Uhr
Begegnung der Generationen im Wohn- und Veranstaltungszentrum: Das WGS-Generationenhaus „Treffpunkt Süd“ stellt sich vor
Führung und Gespräch mit Gislinde Listing (Koordinatorin), Anja Patschäke (Management, Öffentlichkeitsarbeit); René Pischel (Vorstandsmitglied der Projekt 3 GmbH)
17.00 Uhr
Rückfahrt nach Magdeburg
Initiativen vor Ort: Filmvorführung „Demografiepreisträger in Sachsen-Anhalt“
ca. 18.30 Uhr
Ankunft in Magdeburg (Busbahnhof)
Tagungsleitung:
Stanislaus von Eichborn
Organisation
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Organisatorisches/Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung – per Antwortformular (Post/Online), Telefon, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Die Teilnahme ist nur mit verbindlicher vorheriger Anmeldung möglich.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberichte, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Information vor Ort.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Tagungsbüro
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-520887-104
Fax: 0391-520887-121
www.facebook.com/kas.sachsenanhalt
Rückmeldungen (Feedback): Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt richten unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.