Seminar
Details
„Im Rahmen des Politikunterrichts zum Thema ‚Gewaltherrschaft - Demokratie und Diktatur‘ hat der Politikkurs unter Leitung von Martin Wortmann Herrn Jürgen Krahn als Zeitzeugen in den Unterricht eingeladen. Herr Krahn stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort, beispielsweise wie er unter anderem als DDR-Häftling in Magdeburg die Diktatur erlebt hat. Dabei ist die Idee entstanden, das Leben von Herrn Krahn filmisch zu dokumentieren. Die Exkursion nach Magdeburg wird von Herrn Krahn begleitet. Er möchte jene Orte aufsuchen, die sein Leben geprägt haben“ (der Text stammt von Herrn Martin Wortmann).
Agenda
Montag, 16. Mai 2022
bis 14.00 Uhr
Anreise Magdeburg Hauptbahnhof
14.00 – 14.30 Uhr
Transfer zum Hotel Sachsen-Anhalt
mit Shuttleservice von Cable Island
14.30 – 15.00 Uhr
Einchecken im Hotel
Hotel City Inn Magdeburg
15.30 – 15.30 Uhr
Transfer zu Cable Island
mit Shuttle Service von Cable Island
15.30 – 17.30 Uhr
Begrüßung, Einführung und Einteilung in Gruppen
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Jürgen Krahn
Zeitzeuge
Martin Wortmann
Politiklehrer am Pictorius Berufskolleg Coesfeld
17.30 – 19.30 Uhr
Filmaufnahmen und Interviews
mit Zeitzeugen Jürgen Krahn als Gründer von Cable Island und Carsten Böhlecke als jetziger Eigentümer und Betreiber
19.30 Uhr
Abendessen
Dienstag, 17.05.2022
7.30 – 8.00 Uhr
Transfer zur Anlage Cable Island
mit Shuttleservice von Cable Island
08.00 – 09.00 Uhr
Frühstück in der Anlage Cable Island
09.00 – 09.30 Uhr
Fahrt zur Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
mit Shuttleservice von Cable Island
9.30 – 13.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Frank Stucke
Pädagogischer Mitarbeiter der Gedenkstätte Moritzplatz
Führung durch die Gedenkstätte Moritzplatz
Zeitzeugengespräch und Filmaufnahmen
Gedenkstätte Moritzplatz
Johannes Rink
Zeitzeuge
13.00– 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 15.00 Uhr
Transfer zur Anlage Cable Island
mit Shuttleservice von Cable Island
15.00 – 17.00 Uhr
Filmaufnahmen vor dem Elternhaus und der Schule von Jürgen Krahn
17.00 – 18.00 Uhr
Gruppenarbeit zur Nachbereitung der Dokumentationen
ab 18.00 Uhr
Abendessen / Grillabend in der Anlage Cable Island mit anschließendem Shuttleservice von Cable Island
Mittwoch, 18. Mai 2022
7.30 – 8.00 Uhr
Transfer zur Anlage Cable Island
mit Shuttleservice von Cable Island
08.00 – 09.00 Uhr
Frühstück in der Anlage Cable Island
09.00 – 10.00 Uhr
Fahrt zum Grenzdenkmal Hötensleben
mit dem Reisebus
10.00 – 11.30 Uhr
Begrüßung und Führung (Grenzdenkmal, Grenzanlagen, Todesstreifen, Wachtürme)
Gabriele Laß (Organisation durch Jürgen Krahn)
Grenzdenkmalverein e.V. Hötensleben
11.30 – 12.00 Uhr
Fahrt zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
mit dem Reisebus
12.00 Uhr – 15.00 Uhr
Begrüßung und Führung durch die Außenanlagen und die Dauerausstellung
Führung und Filmaufnahmen
Gabriele Laß (Organisation durch Jürgen Krahn)
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
15.00 – 15.30 Uhr
Mittagspause
Lunchpaket durch Cable Island
15.30 Uhr – 16.30 Uhr
Rückfahrt zur Anlage Cable Island
mit Shuttleservice von Cable Island
16.30 – 18.30 Uhr
Gruppenarbeiten zur Nachbereitung und Dokumentation
ab 18.30 Uhr
Shuttleservice von Cable Island zum Hotel
19.30 Uhr – 20.00 Uhr
Abendessen
Donnerstag, 19. Mai 2022
07.15 – 08.00 Uhr
Transfer vom Hotel zum Hauptbahnhof Magdeburg
mit Shuttleservice von Cable Island
Frühstück Lunchpaket von Cable Island
08.00 – 10.30 Uhr
Fahrt zur ehemaligen Stasizentrale Normannenstraße Berlin
mit dem Zug über Bahnhof Berlin Alexanderplatz und der U5
11.00 – 13.00 Uhr
Begrüßung und Führung durch die Dauerausstellung
Gianluca Falanga
Stasimuseum/ASTAK e.V.
13.15 – 14.15 Uhr
Mittagspause
14.15 – 16.15 Uhr
Geschichtlicher Stadtrundgang durch Berlin, mit Orten der Deutschen Teilung
Martin Wortmann
Politiklehrer
16.15 – 17.30 Uhr
Erkundung „Rund um den Alexanderplatz“ durch Schülerinnen und Schüler in Gruppen
18.00 – 20.00 Uhr
Rückfahrt von Berlin Alexanderplatz nach Magdeburg Hauptbahnhof
20.00 – 20.30 Uhr
Transfer vom Hauptbahnhof Magdeburg zum Hotel Sachsen-Anhalt
mit Shuttleservice von Cable Island
20.30 Uhr
Abendessen
Freitag, 20. Mai 2022
08.30 – 09.00 Uhr
Transfer zur Anlage Cable Island
mit Shuttleservice von Cable Island
9.00 – 10.00 Uhr
Frühstück in der Anlage Cable Island
Zusammenfassung der Eindrücke und der Gruppenarbeiten
Verabschiedung
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Martin Wortmann
Politiklehrer am Pictorius Berufskolleg Coesfeld
11.00 – 11.30 Uhr
Transfer von Cable Island zum Hauptbahnhof Magdeburg
mit Shuttleservice von Cable Island
12.00 – 17.00 Uhr
Rückfahrt nach Coesfeld
mit dem Zug
Konzeption:
Martin Wortmann
Politiklehrer am Pictorius Berufskolleg Coesfeld
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Tagungsleitung:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Martin Wortmann
Politiklehrer am Pictorius Berufskolleg Coesfeld
Teilnehmerbeitrag:
50 Euro (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
Organisation:
Anja Gutsche
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088-7101
F +49 391 / 520887121
Anja.gutsche@kas.de
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.