Seminar
Details
Tagungsbeitrag: 50,00 Euro im Einzelzimmer
Konflikte sind nicht immer vermeidbar. Wie entstehen sie? Wie erkenne ich, dass es ein Problem gibt? Wie gehe ich richtig mit Konflikten um? Was ist gewaltfreie Kommunikation?
Agenda
Donnerstag, 21. Februar 2019
bis 12.15 Uhr Anreise, Mittagessen
13.00 – 14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
Stanislaus von Eichborn
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tim Rohne
Bildungswerk der KPV Sachsen-Anhalt e.V.
Das neue Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt
Erörterung und Diskussion
Holger Stahlknecht MdL
Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
14.30 – 16.00 Uhr
Die EU im Jahr des „Brexit“ – Aktuelle Herausforderungen für Europa
Sven Schulze MdEP
EVP-Fraktion im Europäischen Parlament
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 – 18.00 Uhr
Konflikte konstruktiv lösen: Konfliktkompetenz im politischen und ehrenamtlichen Alltag
Konfliktursachen erkennen und richtig damit umgehen
Britta Sophie Weck
Kommunikationstrainerin
18.00 – 19.00 Uhr Abendessen
19.00 – 20.30 Uhr
Eigene Muster beim Umgang mit Problemen und Konflikten erkennen und nutzen
Britta Sophie Weck
Kommunikationstrainerin
Freitag, 22. Februar 2019
bis 9.00 Uhr Frühstück
9.00 – 10.30 Uhr
Besser darüber reden! – Konfliktlösung im Gespräch – Strategien
Britta Sophie Weck
Kommunikationstrainerin
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
In Konflikten vermitteln – Wie gehe ich es an?
Britta Sophie Weck
Kommunikationstrainerin
12.30 Uhr Mittagessen,
anschließend Abreise
Organisation:
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tagungsleitung:
Stanislaus von Eichborn & Tim Rohne
Tagungsbüro:
Brigitte Mansfeld
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391-520887-101, Fax: 0391-520887-121
E-Mail: brigitte.mansfeld@kas.de
www.kas.de/sachsen-anhalt
www.facebook.com/kas.sachsenanhalt
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB’s)
für Veranstaltungen des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Seminaranmeldung und Zahlungshinweis
Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Wir bestätigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs. Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag unter Angabe der Veranstaltungsnummer und des Teilnehmernamens. Der Tagungsbeitrag muss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn unserem Konto gutgeschrieben sein. Wird der Tagungsbeitrag nicht innerhalb dieser Frist gezahlt, verfällt der Anspruch auf Teilnahme. Anfallende Reisekosten werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung nicht übernommen.
Tagungsbeitrag
Es wird ein Tagungsbeitrag pro Person von 50,00 € im Einzelzimmer erhoben. Er beinhaltet das komplette Seminar, die Unterkunft und die im Programm ausgewiesenen Mahlzeiten mit Ausnahme der Getränke. Eine Nichtinanspruchnahme einzelner Seminarleistungen begründet ausdrücklich keine Ermäßigung des Teilnehmerbeitrages. Fahrtkosten und Parkgebühren werden nicht erstattet.
Anmeldung und Rechnungsstellung
Anmeldungen mit der Bitte um Rechnungsstellung sind grundsätzlich nur durch die Handlungsbevollmächtigten von Unternehmen für die Mitarbeiter/innen möglich. Für Privatpersonen werden keine Rechnungen ausgestellt. Eine Rechnungstellung ist nur vor Bezahlung möglich.
Seminarstornierung
Sollte Ihnen die Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie bitte umgehend schriftlich die in Ihrem Programm ausgewiesenen Ansprechpartner per E-Mail oder Fax unter Angabe der Veranstaltungsnummer und der Thematik.
Die genauen Stornierungsfristen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf unserer Webseite www.kas.de/sachsen-anhalt.
Die Konrad Adenauer Stiftung behält sich Programmänderungen vor.
Bild- und Filmmaterial
Die Veranstaltungen werden multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberichte, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Information vor Ort.
Unterkunft und Verpflegung
Sofern im Programm nicht anderes vermerkt, enthält der Teilnehmerbeitrag Unterkunft und Verpflegung. Die Unterkunft erfolgt in ausgesuchten Tagungsstätten und Hotels, in der Regel im Einzelzimmer. Bei unserer Verpflegung handelt es sich um eine Vollpension, weitere Leistungen entnehmen Sie bitte dem Seminarprogramm.
Zertifizierung
Seit dem 11. Juni 2010 ist die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Zertifikat audit berufundfamilie der berufundfamilie GmbH ausgezeichnet.
Der Politischen Bildung wurde das Zertifikat des Gütesiegelverbundes Weiterbildung für die Einführung des Qualitätsmanagements verliehen.
Datenschutz
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Mit der Deutschen Bahn reisen Sie mit einem vergünstigen Preis bundesweit zu Veranstaltungen der Politischen Bildung. Die Buchungen sind nur online möglich. Buchen Sie Ihre Reise unter Deutsche Bahn Online und halten Sie bitte Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.
Rückmeldungen/Feedback
Wir sind offen für Anregungen, Lob und Kritik. Schreiben Sie an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.
Zur Qualitätssicherung werden die Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung kontinuierlich evaluiert.
Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Bonn