Exhibition
Details
Mit der Fotoausstellung MENSCH rundet der Bildautor Wolfgang Roidl die Sicht von und auf den modernen Menschen ab. Er setzt sich dabei mit der klassischen Motivationstheorie des US-amerikanischen Psychologen Abraham H. Maslow (1908-1970) auseinander und visualisiert Maslow in seinen Fotografien.
Nach Maslows Auffassung streben alle Menschen nach physiologischer und psychologischer Gesundheit. Nahrung bildet die Basis dieser Pyramide. Darüber liegt die Stufe Schutz und Sicherheit. Es folgt die dritte Stufe - die der sozialen Bedürfnisse (Kontakt). Mit Anerkennung folgt die vorletzte Stufe. Darüber liegt der Gipfel, die Selbstverwirklichung oder Ich-Werdung. Roidls Fotos präsentieren die ganze Breite, Vielfalt und auch Spannung dieser Bedürfnispyramide.
Gedichte, die aus dem Gesamtwerk von Olly Komenda-Soentgerath (1923-2003) posthum ausgewählt wurden, ergänzen teilweise diese Auswahl mit eigener Sichtweise und eigenwilligem Kommentar. Dem MENSCHSEIN in seiner Vielfalt auf die Spur kommen zu können - das ermöglichen die Fotos und die Gedichte dem Besucher der Ausstellung.
Wolfgang Roidl
wurde 1945 in Göppingen geboren. Er studierte 1966-1970 in Karlsruhe (Abschluss als Diplom-Ingenieur); seit 1985 ist er freiberuflicher Bildautor.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Autoren entstanden die Bildbände „Das Leben ist ein Kreis“ (1992) und „Die Zeit ist ein Kreis“ (1994). Der Bildband „MENSCH“ als Begleitbuch zur Ausstellung erschien 2005 im Manuela-Kinzel-Verlag Dessau-Roßlau.
Olly Komenda-Soentgerath
wurde 1923 als Deutsche in Prag geboren. Sie studierte an der Karlsuniversität. 1946 wurde sie aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und lebte bis zu ihrem Tod 2003 in Köln.
In der Bundesrepublik Deutschland veröffentlichte sie achtzehn Gedichtbände und einen Prosaband. Auch übersetzte sie die Gedichte des Nobelpreisträgers Jaroslav Seifert ins Deutsche und er übertrug ihre Gedichte ins Tschechische.
Programm zur Ausstellungseröffnung:
Mittwoch, 13. Mai 2009
19.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Andreas Schulze
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Einführung in die Ausstellung
Wolfgang Roidl
(Fotograf, Göppingen)
Rüdiger Wolff
(Dessau-Roßlau/Göppingen)
Lesung der Gedichte von Olly Komenda-Soentgerath
Felicitas Nick
Musikalische Begleitung
Musikschule Bitterfeld
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1
39279 Wendgräben
Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung zur Ausstellungseröffnung am 13. Mai 2009 per Antwortkarte, Fax, Telefon oder E-Mail.
Die Ausstellung ist vom 13.05. bis 30.06.2009 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben zu besichtigen. Es ist täglich geöffnet, der Eintritt ist frei.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, das wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Tagungsbüro:
Elke Gensch
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1, 39279 Wendgräben
Tel.: 039245/952-351 / Fax: 039245/952-366